Bremen (ots) –
Facebook vernetzt nicht nur Menschen weltweit, sondern versorgt auch Cyber-Kriminelle mit den Daten der oftmals unbedarften Nutzer:innen. Im Zuge des jüngsten Datenlecks, das im April 2021 bekannt wurde, tauchten in einem Hacker-Forum sensible Daten von rund 533 Mio. Facebook-User:innen auf – etwa sechs Mio. Datensätze stammen dabei von deutschen Nutzer:innen. Die Verbraucherrechtskanzlei rightmart Rechtsanwälte (http://www.rightmart.de/) fordert Schadensersatz für Betroffene und sichert diese vor zukünftigem Datenmissbrauch infolge der Panne ab.
Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Handynummer, Beruf und Beziehungsstatus: Sensible Daten, die sicherlich nicht in irgendwelche öffentliche Foren gehören – schon gar nicht in die Hände von Hackern, die diese Daten für täuschend echte Betrugsmaschen missbrauchen. Die jüngste Datenpanne des Social Media-Riesen Facebook ist die bislang folgenreichste, wenn auch nicht die Erste. Bereits im März 2018 sammelte das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica über eine Facebook-Anwendung die Daten von 87 Millionen User:innen. Nur wenige Monate später, im September 2018, griffen IT-Entwickler:innen auf die Fotos von rund sieben Mio. Facebook-Nutzer:innen zu. „Diese Vorfälle zeigen, dass sich Facebook nach wie vor aktuell geltenden Sicherheitsstandards entzieht“, weiß Jan-Frederik Strasmann, Managing Partner und Rechtsanwalt mit IT-Fokus bei der Verbraucherrechtskanzlei rightmart Rechtsanwälte.
Allein die Sorge vor Datenmissbrauch rechtfertigt Schadensersatz
Deutschland- sowie auch EU-weit regelt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Verarbeitung personenbezogener Daten – und liefert strenge Vorgaben. In Zusammenhang mit dem Facebook-Datenleck kommen hierbei insbesondere Artikel 34 und 82 DSGVO zum Tragen. Letzterer ist für die Erfolgsaussichten bei einem Vorgehen gegen Facebook entscheidend, wie Strasmann erklärt: „Der Artikel besagt, dass allein die Sorge, mit den persönlichen Daten könnte Schaden angerichtet werden, ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch geltend machen zu können.“ Denn per Definition handelt es sich dabei um einen immateriellen Schaden. Artikel 34 DSGVO wiederum bezieht sich auf die Benachrichtigungspflicht: Nicht nur muss derjenige, der Daten erhebt, auch Sorge tragen, dass diese sicher sind (Artikel 5 DSGVO). Ist es dennoch zu einem Datenleck gekommen, das ein hohes Risiko für das Persönlichkeitsrecht birgt, ist laut Artikel 34 der bzw. die Betroffene aber unverzüglich darüber zu informieren.
„Das hat Facebook allerdings versäumt. Für Betroffene ergibt sich auch hieraus ein Anspruch auf Schmerzensgeld“, so Rechtsanwalt Strasmann. Wie hoch dieser ausfällt, hängt davon ab, ob durch den Hack neben dem vorliegenden immateriellen auch ein materieller Schaden, also ein Vermögensschaden, entstanden ist. „Unserer Einschätzung nach sind bis zu 5.000 EUR realistisch. Im Falle eines Vermögensschadens ist je nach Ausmaß auch mehr drin“, erklärt Strasmann.
rightmart schützt Betroffene vor zukünftigen Schäden
Bei einem Vorgehen gegen das soziale Netzwerk legen die rightmart Rechtsanwälte Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser beinhaltet nicht nur die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, sondern ebenso einen Unterlassungsantrag. „Mithilfe eines Unterlassungsantrags kann Facebook gerichtlich dazu gezwungen werden, aktuell geltende Sicherheitsstandards zu erfüllen, um den vorgeschriebenen Schutz von Daten zu gewährleisten“, sagt Strasmann. Noch wichtiger ist allerdings die künftige Absicherung. Sprich: Daten, die im Zuge des Facebook-Datenlecks gestohlen wurden, müssen nicht zwingend in naher Zukunft Schaden anrichten. „Cyber-Kriminelle können auch zu einem viel späteren Zeitpunkt noch versuchen, mithilfe der gestohlenen Daten betrügerische Absichten zu verfolgen. Wir sichern unsere Mandant:innen in Form eines Feststellungsantrags so ab, dass ihnen auch zukünftige Schäden durch Facebook ersetzt werden müssen.“
Bislang sind gegen Facebook in der Angelegenheit übrigens noch keine Urteile ergangen – erste mündliche Verhandlungen stehen jedoch bevor. Dabei ist sicher: Bei Datenschutzverstößen kennt der Gesetzgeber in der Regel kein Pardon. Diesen Umstand werden die Gerichte zu berücksichtigen haben. Und aufgrund der Vielzahl der in Deutschland Betroffenen dürfte eine beachtliche Summe zusammenkommen.
Über rightmart Rechtsanwälte
rightmart (www.rightmart.de) ist eine Legal Tech-Kanzlei, die Verbraucher:innen einen unkomplizierten Zugang zu Rechtsberatung und Rechtsbeistand ermöglicht. Mit seinem Verbraucherfokus deckt das Unternehmen die für Verbraucher:innen relevanten Rechtsgebiete Arbeits-, Miet- und Verkehrsrecht ab. Im Fokus stehen aktuelle Rechtsskandale wie Wirecard, der Abgasskandal oder Kreditwiderrufe. rightmart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Recht unabhängig von Einkommen, Vorwissen und guten Beziehungen zugänglich zu machen. In Form von kostenlosen Erstgesprächen bietet die Kanzlei ihren Mandant:innen eine risikofreie und unverbindliche Einschätzung und zeigt mögliche Handlungsoptionen und entstehende Kosten transparent auf.
Pressekontakt:
Sonja Gersonde |+49421 33 100 320 | sgersonde@rightmart.de
Original-Content von: rightmart GmbH, übermittelt durch news aktuell