Start Blog Seite 860

Shell Stationen setzen auf Pfandbecher-System mit RECUP

0

Hamburg (ots) – Allein in Deutschland werden jährlich 2,8 Mrd. Einwegbecher
produziert und verbraucht. Das entspricht 34 Bechern pro Kopf* und reicht aus,
um 8,1 Mio. Mülleimer (à 50 Liter) zu füllen.** In einer Stadt wie Hamburg nimmt
dieser Abfall laut Stadtreinigung rund 12,5 Prozent*** des Volumens aller
öffentlichen Mülleimer ein. Die Entsorgungskosten hierfür müssen jeweils die
Kommunen tragen – und damit die Bevölkerung. Um einen Beitrag zur
Müllreduzierung zu leisten, hat sich Shell zusammen mit seinen Partnern zum Ziel
gesetzt, im Jahr 2020 insgesamt 2,4 Millionen Einwegbecher einzusparen.

Guter Kaffee an der Tankstelle, aber ohne Wegwerfbecher – an rund 1.200 Shell
Stationen in Deutschland ist dies ab heute möglich. Durch die Teilnahme am
Pfandsystem von RECUP können sich Kunden für 1 Euro Pfand einen
RECUP-Pfandbecher leihen oder ihren Kaffee in den eigenen sauberen Becher füllen
lassen. So vermeiden sie Müll und werden dafür an teilnehmenden Shell Stationen
mit Rabatten belohnt.

Kunden, die sich vom 17. bis einschließlich 24. Januar für ein Heißgetränk im
Mehrweg- oder Pfandbecher entscheiden, erhalten ihr Getränk gratis. Im Anschluss
an die Gratiswoche erwartet sie bis einschließlich 31. März 50 Prozent Rabatt
auf Kaffee in Mehrweg- oder Pfandbechern. Nach diesem Aktionszeitraum erhalten
Kaffeeliebhaber 20 Prozent Rabatt auf ihr Heißgetränk, wenn sie sich für einen
Mehrweg- oder Pfandbecher entscheiden. Die vorstehenden Angebote gelten jeweils
an teilnehmenden Shell Stationen.

Den ausgeliehenen RECUP-Pfandbecher kann der Kunde jederzeit an einer der
nunmehr über 4.500 RECUP-Ausgabestellen in Deutschland zurückgeben oder gegen
einen neuen eintauschen. Eine Übersicht hierzu gibt es in der kostenlosen
RECUP-App.

„Mit den Pfandbechern von RECUP wollen wir die Kunden davon überzeugen, sich
gegen Wegwerfbecher und für die Vermeidung von Müll zu entscheiden“, sagt Jan
Toschka, Shell Tankstellenchef in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wir
geben ihnen die Möglichkeit, ohne großen Aufwand etwas für die Umwelt zu tun –
und dabei gleichzeitig auch noch bei jedem Heißgetränk Geld zu sparen.“

„Die Vision von RECUP ist es, Einwegbecher in Deutschland abzuschaffen“, erklärt
Fabian Eckert, Geschäftsführer von RECUP. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun
durch das starke Commitment der Shell Stationen die Möglichkeit haben, das
RECUP-Pfandnetz stark zu verdichten und den Pfandgedanken als Lösung gegen die
Einwegflut weiter zu etablieren. Mit gut 1.200 zusätzlichen Ausgabestellen –
davon viele im ländlichen Raum – bietet Shell künftig auch Pendlern und
Reisenden die Möglichkeit, ihren Coffee-to-go nachhaltig zu genießen und
Einwegbecher zu vermeiden.“

Für den Shell deli2go Kaffee werden nur UTZ-zertifizierte Bohnen verwendet. UTZ
steht für gute Agrarpraxis, gutes Farm-Management, sichere und gesunde
Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit und die Schonung der Umwelt.

* http://ots.de/ntMOxv
** http://ots.de/A925mh
*** http://ots.de/tHfqXI

Cautionary Note

The companies in which Royal Dutch Shell plc directly and indirectly owns
investments are separate legal entities. In this release „Shell“, „Shell group“
and „Royal Dutch Shell“ are sometimes used for convenience where references are
made to Royal Dutch Shell plc and its subsidiaries in general. Likewise, the
words „we“, „us“ and „our“ are also used to refer to subsidiaries in general or
to those who work for them. These expressions are also used where no useful
purpose is served by identifying the particular company or companies.
“Subsidiaries“, „Shell subsidiaries“ and „Shell companies“ as used in this
release refer to companies over which Royal Dutch Shell plc either directly or
indirectly has control. Entities and unincorporated arrangements over which
Shell has joint control are generally referred to „joint ventures“ and „joint
operations“ respectively. Entities over which Shell has significant influence
but neither control nor joint control are referred to as „associates“. The term
„Shell interest“ is used for convenience to indicate the direct and/or indirect
ownership interest held by Shell in a venture, partnership or company, after
exclusion of all third-party interest.

This release contains forward-looking statements concerning the financial
condition, results of operations and businesses of Royal Dutch Shell. All
statements other than statements of historical fact are, or may be deemed to be,
forward-looking statements. Forward-looking statements are statements of future
expectations that are based on management’s current expectations and assumptions
and involve known and unknown risks and uncertainties that could cause actual
results, performance or events to differ materially from those expressed or
implied in these statements. Forward-looking statements include, among other
things, statements concerning the potential exposure of Royal Dutch Shell to
market risks and statements expressing management’s expectations, beliefs,
estimates, forecasts, projections and assumptions. These forward-looking
statements are identified by their use of terms and phrases such as
“anticipate“, “believe“, “could“, “estimate“, “expect“, “goals“,
“intend“, “may“, “objectives“, “outlook“, “plan“, “probably“,
“project“, “risks“, „schedule“, “seek“, “should“, “target“, “will“
and similar terms and phrases. There are a number of factors that could affect
the future operations of Royal Dutch Shell and could cause those results to
differ materially from those expressed in the forward-looking statements
included in this release, including (without limitation): (a) price fluctuations
in crude oil and natural gas; (b) changes in demand for Shell’s products; (c)
currency fluctuations; (d) drilling and production results; (e) reserves
estimates; (f) loss of market share and industry competition; (g) environmental
and physical risks; (h) risks associated with the identification of suitable
potential acquisition properties and targets, and successful negotiation and
completion of such transactions; (i) the risk of doing business in developing
countries and countries subject to international sanctions; (j) legislative,
fiscal and regulatory developments including regulatory measures addressing
climate change; (k) economic and financial market conditions in various
countries and regions; (l) political risks, including the risks of expropriation
and renegotiation of the terms of contracts with governmental entities, delays
or advancements in the approval of projects and delays in the reimbursement for
shared costs; and (m) changes in trading conditions. No assurance is provided
that future dividend payments will match or exceed previous dividend payments.
All forward-looking statements contained in this release are expressly qualified
in their entirety by the cautionary statements contained or referred to in this
section. Readers should not place undue reliance on forward-looking statements.
Additional risk factors that may affect future results are contained in Royal
Dutch Shell’s 20-F for the year ended December 31, 2018 (available at
www.shell.com/investor and www.sec.gov ). These risk factors also expressly
qualify all forward-looking statements contained in this release and should be
considered by the reader. Each forward-looking statement speaks only as of the
date of this release, January 17th, 2020. Neither Royal Dutch Shell plc nor any
of its subsidiaries undertake any obligation to publicly update or revise any
forward-looking statement as a result of new information, future events or other
information. In light of these risks, results could differ materially from those
stated, implied or inferred from the forward-looking statements contained in
this [report].

We may have used certain terms, such as resources, in this release that United
States Securities and Exchange Commission (SEC) strictly prohibits us from
including in our filings with the SEC. U.S. Investors are urged to consider
closely the disclosure in our Form 20-F, File No 1-32575, available on the SEC
website www.sec.gov.

Pressekontakt:

Shell Deutschland Oil GmbH
Cornelia Wolber
+49 (0) 40 6324-5290
shellpresse@shell.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53326/4494628
OTS: Shell Deutschland Oil GmbH

Original-Content von: Shell Deutschland Oil GmbH, übermittelt durch news aktuell

Grippeimpfung und Hautpflege im Winter

Köln (ots) – Vorbeugen statt Flachliegen. In der nasskalten Jahreszeit mit
überheizten Räumen steckt man sich schnell in Bus, Bahn oder am Arbeitsplatz an.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt
in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „impuls“ hilfreiche Tipps zum
Vorbeugen von Erkältungen, Grippe und Hautproblemen im Winter.

Der tägliche Wechsel zwischen den Extremen drinnen und draußen kann
Erkältungskrankheiten, aber auch juckende, trockene Haut fördern. Damit sich das
Ansteckungsrisiko – besonders auch am Arbeitsplatz unter Kollegen – minimiert,
kann jeder durch Vorbeugung ein bisschen dazu beitragen.

Zunächst bieten die meisten Haus- und Betriebsärzte Grippeimpfungen an. Die
Kosten werden von vielen Kassen übernommen – oder auf freiwilliger Basis durch
den Arbeitgeber. Nach der Impfung benötigt der Körper ein bis zwei Wochen, um
den Schutz aufzubauen, die Einstichstelle kann schmerzen und es können
kurzzeitig Erkältungssymptome auftreten. Natürlich hilft die Impfung „nur“ gegen
Influenza-Erreger. Wer sich eine Erkältung eingefangen hat, sollte auch an seine
Mitmenschen denken und dafür sorgen, dass sich die Erreger nicht unnötig
ausbreiten.

Das geht am besten so: Richtig niesen oder husten, indem nicht die Hand, sondern
die Armbeuge als „Fangkörper“ für Huster oder Nieser genutzt wird. So gelangen
die Viren und Bakterien nicht auf die Finger und können auch nicht an Personen
oder Gegenstände weitergegeben werden. Zusätzlich sollte man mindestens einen
Meter Abstand zu anderen Personen halten – oder man sollte sich wegdrehen.

Wer seiner Haut und seinen Kollegen etwas Gutes tun will, achtet noch auf eine
intensive Handreinigung. Gründliches Händewaschen ist ein guter
Erkältungsschutz. Doch auch rissige, juckende Haut plagt sehr viele Menschen im
Winter. Nur eincremen hilft! Hier noch ein Tipp, den Männer leider meist
widerwillig befolgen: Vor Arbeitsbeginn Hautschutzmittel auftragen. Nach
Feierabend ein Hautpflegemittel verwenden. Es versorgt die Haut mit Fett- und
Feuchtigkeit, hält sie elastisch und widerstandsfähig.

Der komplette Artikel zum Thema Vorbeugung von Erkrankungen in der kalten
Jahreszeit ist in der aktuellen Ausgabe von impuls 06/2019, der
Versichertenzeitung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse (BG ETEM) unter www.bgetem.de nachzulesen. Weitere
Informationen zum Thema Hand- und Hautschutz können unter www.bgetem.de und der
Eingabe des Webcodes 18352033 abgerufen werden.

Hintergrund BG ETEM

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen
Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um
Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für
ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die
gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den
Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Pressekontakt:

Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln

www.bgetem.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18978/4492246
OTS: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse

Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell

Arbeiten, bis nichts mehr geht / Stress findet nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper statt und kann dort für ein Nährstoffdefizit sorgen

Ismaning (ots) – Besser, schneller, mehr und am besten alles gleichzeitig –
viele Menschen sind von den steigenden Anforderungen des modernen Lebens
überfordert. Laut der Stressstudie 2016 der Techniker Krankenkasse fühlen sich
sechs von zehn Menschen in Deutschland gestresst, knapp jeder vierte sogar
„häufig“. Fast zwei Drittel der Befragten gaben außerdem an, dass sich ihr
Stresslevel in den letzten drei Jahren erhöht hat.

Platz eins auf der Liste der Stressfaktoren: Die Arbeit

Was aber ist die Ursache für die steigende Anspannung? Für einen großen Teil der
Menschen ganz klar die Arbeit – gefolgt von zu hohen Anforderungen an sich
selbst und zu vielen Freizeitterminen. Dass der Job Stressfaktor Nummer eins
ist, ist eigentlich auch kein Wunder: „Wir packen immer mehr Arbeit in immer
weniger Zeit. Die Taktung ist schneller geworden. Jeder erwartet sofort eine
Antwort, Mittagspause ist was für Weicheier, und wer um 18 Uhr geht, wird
gefragt: Arbeitest du Teilzeit?“, berichtet die Heilpraktikerin und
Sachbuchautorin Uschi Eichinger, die in Weinheim eine Burnoutpraxis betreibt,
aus ihren Erfahrungen. Tatsächlich sind „zu viel Arbeit“ sowie
„Termindruck/Hetze“ auch in der Studie die meistgenannten Stressoren in
Zusammenhang mit dem Job.

Als Folge der ständigen Überbelastung haben stressbedingte Beschwerden in den
vergangenen anderthalb Jahrzehnten deutlich zugenommen, wie die Krankenkassen
verzeichnen. Als Anzeichen werden Erschöpfung, Antriebslosigkeit sowie eine
verringerte Leistungsfähigkeit im Job genannt.

Stress und Erschöpfung zeigen Nährstoffdefizit an

Trotz der allgemein anerkannten Zunahme der beruflichen Anforderungen lässt sich
aber nicht immer nur durch diese das Ausmaß der Stressbelastung und Erschöpfung
erklären. Mancher Manager fühlt sich bei einer 60-Stunden-Woche topfit, während
die deutlich weniger arbeitende Teilzeit-Bürokraft bereits mit 30 Arbeitsstunden
mehr als am Anschlag ist. Es kann also nicht die Arbeitsbelastung allein sein,
die an den Kräften zehrt. „Meist werden Stressprobleme heute rein als psychische
Probleme gesehen, aber das wird der Sache nicht gerecht“, ist Uschi Eichinger
überzeugt. „Denn die Psyche spielt zwar eine wichtige Rolle, aber letztlich
findet der Stress ja im Körper statt.“

Überforderung und Erschöpfung zeigen nämlich laut Eichinger oftmals ein
Nährstoffdefizit in den Zellen an. Diese sorgen mit ihrem Stoffwechsel dafür,
dass wir genügend Power haben, um unser tägliches Pensum zu bewältigen. Als
„Treibstoff“ benötigen sie Nähr- und Vitalstoffe, die wir mit der Ernährung
aufnehmen müssen – umso mehr, je höher die Belastung ist. Geht der Treibstoff
aus, machen die Zellen schlapp. Und das passiert heute leider recht häufig. „Der
Organismus braucht Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Die
stecken aber nicht ausreichend in Gummibärchen und Weißmehlbrötchen“, erklärt
die Stressexpertin. „Dazu kommt, dass durch die ausgelaugten Böden heute in
vielen Nahrungsmitteln deutlich weniger Vitalstoffe stecken als früher.
Industriell stark verarbeitete Produkte enthalten ebenfalls nicht genug
Vitalstoffe. Das füllt den Bauch, aber die Zelle hungert.“

Magnesium ist ein natürliches „Anti-Stress-Mineral“

Die Heilpraktikerin untersucht darum bei ihren Patienten immer auch die
Vitalstoffversorgung. Besonders im Blickpunkt steht das Magnesium. „Magnesium
ist neben Kalium der zweithäufigste Mineralstoff in unseren Zellen, und man
findet hier sehr häufig eine Unterversorgung“, weiß Uschi Eichinger. Dabei sei
Magnesium gerade in anstrengenden Zeiten für den Körper unentbehrlich, denn es
spiele nicht nur eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen, sondern
reduziere auch die Freisetzung von Stresshormonen und wirke stressbedingten
Verspannungen entgegen.

Bei einer Magnesiumunterversorgung sei deshalb eine verminderte Stressresistenz
die unvermeidliche Folge. „Tatsächlich sehe ich bei meinen Burnout-Patienten,
dass fast jeder ein Magnesiumdefizit hat“ so die Expertin. Um vorzubeugen,
sollten möglichst viele magnesiumreiche Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen:
„Gute Lieferanten sind zum Beispiel Vollkornbrot, Sonnenblumenkerne, Naturreis,
Haferflocken, Nüsse, Hülsenfrüchte und Spinat. Häufig kann aber auch eine
Nahrungsergänzung sinnvoll sein.“

Für gute Nerven braucht es B-Vitamine

Magnesium ist im Körper außerdem für die Aktivierung von Vitamin B6
verantwortlich. Die B-Vitamine werden auch als „Nervenvitamine“ bezeichnet, da
sie zu einer normalen Funktion des Nervensystems und des Energiestoffwechsels
beitragen. Zusammen mit Magnesium leisten B-Vitamine daher einen wichtigen
Beitrag zur Stressbewältigung. Das nutzt auch Uschi Eichinger in ihrer Praxis:
„Magnesium und B-Vitamine bekommt bei mir eigentlich jeder Patient, und ich
nehme sie auch selber ein“. Sinnvoll und ausgewogen kombiniert sind die
Nährstoffe zum Beispiel in Magnesium-Diasporal Depot Muskeln und Nerven mit
hochdosiertem Magnesium und speziellem Vitamin B-Komplex – mehr Informationen
dazu gibt es unter www.diasporal.de.

Experteninterview: Beruf und Stress

5 Fragen und Antworten an die Heilpraktikerin und Stress-Expertin Uschi
Eichinger

Besser, schneller, mehr und am besten alles gleichzeitig – viele Menschen sind
von den steigenden Anforderungen des modernen Lebens überfordert. Laut der
Stressstudie 2016 der Techniker Krankenkasse fühlen sich sechs von zehn Menschen
in Deutschland gestresst, knapp jeder vierte sogar „häufig“. Fast zwei Drittel
der Befragten gaben außerdem an, dass sich ihr Stresslevel in den letzten drei
Jahren erhöht hat. „Wir packen immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit. Die
Taktung ist schneller geworden, für Pausen ist kaum noch Zeit“, weiß die
Heilpraktikerin Uschi Eichinger, die in Weinheim eine Burnoutpraxis betreibt,
aus ihren Erfahrungen und verrät im Interview jetzt mehr.

1.) Was passiert bei Stress im Körper? Eigentlich ist Stress eine sinnvolle
Reaktion auf Gefahren – zum Beispiel wenn ein Raubtier wie der viel zitierte
Säbelzahntiger den Urmenschen bedrohte. Dann sendet das Gehirn ein Signal an die
Nebennieren, die daraufhin Stresshormone ausschütten. Diese versetzen den Körper
in den Hochleistungsmodus, um sämtliche Kräfte für Kampf oder Flucht zu
mobilisieren.

2.) Was hat die Flucht vor einem Raubtier mit dem Büro zu tun? Im normalen
Büroalltag gibt es zwar keine Säbelzahntiger, aber meckernde Chefs, drängelnde
Kunden oder hohe Aktenberge können vom Gehirn ebenfalls als Gefahr bewertet
werden. Geschieht das häufig, steht der Körper quasi unter
Dauer-Alarmbereitschaft. Irgendwann geht dann dem Organismus die Kraft aus,
Erschöpfung und Burnout sind die Folge.

3.) Gehen verschiedene Menschen unterschiedlich mit Stress um? Hier kommt es auf
die persönliche Resilienz an und auch auf die Frage, welche Situationen
eigentlich als Gefahr bewertet werden. So kann ein viel arbeitender Manager, der
Spaß an seinem Job hat und täglich zu Hause von seiner Frau frisch und gesund
bekocht wird, viel stressfreier sein als etwa eine alleinerziehende
Teilzeitkraft mit schlechten Arbeitsbedingungen, Geldsorgen und kaum Zeit zum
Regenerieren.

4.) Gibt es Unterschiede bei Frauen und Männern? Bei Männern habe ich
beobachtet, dass sie wohl auch wegen ihrer Sozialisation schlechter über
Probleme reden können. Sie wollen alles alleine regeln, fressen es in sich
hinein und fallen irgendwann um. Frauen dagegen haben eher das Problem, dass sie
überall perfekt sein wollen.

5.) Was kann man tun, um dem Stress besser zu begegnen? Man sollte dafür sorgen,
dass sich Anspannung und Entspannung abwechseln und dadurch ein Ausgleich
geschaffen wird. Auch regelmäßige Bewegung – am besten bei Tageslicht im Freien
– und eine gute Versorgung mit Vitalstoffen wie zum Beispiel Magnesium und
B-Vitaminen sind wichtig. Reichlich Magnesium ist zum Beispiel in Vollkornbrot,
Sonnenblumenkernen, Naturreis, Haferflocken, Nüssen, Hülsenfrüchten und Spinat
enthalten, B-Vitamine stecken vor allem in Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Am
besten sollte die Versorgung natürlich durch eine gesunde, vollwertige Ernährung
erreicht werden, aber oft braucht es auch eine Substitution (wie z.B.
Magnesium-Diasporal Depot, Apotheke) um den Bedarf zu decken.

Pressekontakt:

Protina Pharm. GmbH
c/o WEDOpress GmbH
Angelika Lemp
Sossenheimerweg 50
65824 Schwalbach
Tel.: 06196/9519968
Fax: 06196/9519970
Mail: angelika.lemp@wedopress.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/79747/4494618
OTS: Protina Pharmazeutische GmbH

Original-Content von: Protina Pharmazeutische GmbH, übermittelt durch news aktuell

Rückblick: 10 Wichtige Marketing Automation Facts 2019

0

Bonn (ots) – Was hat sich im Jahr 2019 im Bereich Marketing Automation getan und
was steht für die Zukunft an? Wir haben wichtige Marketing Automation Facts 2019
in einer übersichtlichen Infografik zusammengestellt.

Hier geht es zur Grafik: https://www.artegic.com/blog_de/wp-content/uploads/2020
/01/marketing-automation-2019.png

Über die artegic AG

artegic unterstützt Marketer beim Aufbau von kundenzentriertem, digitalen,
Best-In-Class-Dialogmarketing. Mit 15 Jahren Erfahrung im Bereich Marketing
Engineering umfasst artegics Leistungsportfolio Beratung, IT-Integration und
Technologie für Realtime Marketing Automation und Online CRM. Kern von artegics
Leistungen ist die vielfach prämierte ELAINE® Realtime CRM Automation Suite für
beeindruckendes digitales Cross Channel Dialogmarketing in Echtzeit, die 2015
von der Fachpresse zur besten europäischen Marketing Suite für kundenzentriertes
Marketing gekürt wurde. Darüber hinaus ist artegic vom TÜV Rheinland
unternehmensweit nach dem internationalen Standard für IT- und Datensicherheit
ISO/IEC 27001 zertifiziert.

Pressekontakt:

artegic AG
Zanderstraße 7
53177 Bonn

Herr Sebastian Pieper

Tel: +49(0)228 22 77 97-0
Fax: +49(0)228 22 77 97-900

pr@artegic.de
https://www.artegic.com
Twitter: http://twitter.com/artegic
Facebook: http://facebook.com/artegic

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/61233/4494459
OTS: artegic AG

Original-Content von: artegic AG, übermittelt durch news aktuell

Größtes Konfliktpotential bei der Urlaubsplanung: das Reiseziel

0

Frankfurt a. M. (ots) – Lediglich 14 Prozent der Urlauber, die mit ihrem Partner
verreisen, geben an, sich bei der Reiseplanung nicht immer darüber einig zu
sein, wohin die nächste Reise gehen soll. Davon geben aber rund 63 Prozent an,
dass es bei der Auswahl des Reiseziels am häufigsten zu Konflikten kommt. Das
ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes
INSA-CONSULERE im Auftrag von DERTOUR (https://www.dertour.de/).

Darüber hinaus geht es bei der Reiseplanung in der Regel harmonisch zu.
Meinungsverschiedenheiten über die Art des Urlaubs haben nur 27,8 Prozent der
Paare. Einig sind sie sich zudem bei der Urlaubsdauer (72,6 Prozent), ebenso wie
beim Reisemonat (79,5 Prozent) und der Entscheidung zwischen Frühbucher- und
Last-Minute-Angeboten (86,8 Prozent).

Websites von Reiseanbietern sind beliebteste Inspirationsquelle

Ideen für das nächste Reiseziel sammeln 46 Prozent der Urlauber am liebsten auf
Websites von Reiseanbietern. Anders sieht es bei den 18- bis 24-Jährigen aus:
Sie lassen sich auf YouTube (56 Prozent) und Instagram (53 Prozent) am
häufigsten inspirieren. Auch bei den 25- bis 34-Jährigen liegen soziale Medien
weit vorne: 40 Prozent holen sich bei YouTube Anreize für das nächste
Urlaubsziel, jeweils 35 Prozent über Instagram und Facebook sowie 31 Prozent
über Reiseblogs.

Urlauber sind Schnäppchenjäger

Der finanzielle Aspekt ist Reisenden aller Altersgruppen wichtig. 39,5 Prozent
durchsuchen Reiseportale nach den besten Schnäppchen, um ihr Traumreiseziel zu
finden. Ein Drittel (32,6 Prozent) befragt Freunde und Familie nach ihren
Lieblingsreisezielen. Insbesondere die jüngere Generation der 18- bis
24-Jährigen verlässt sich bei der Wahl des Reiseziels lieber auf Google. 37,2
Prozent nutzen die Suchmaschine, um die neuesten Urlaubstrends zu entdecken.

Bilder und Videos überzeugen bei der Wahl des Reiseziels

Fast die Hälfte der Reisenden (46 Prozent) lässt sich bei der Entscheidung von
Bildern und Videos beeinflussen. Insbesondere bei den befragten Studenten und
Schülern kann die multimediale Aufbereitung von Informationen punkten: 62,1
Prozent machen ihren nächsten Urlaubsort von Bildern und Videos abhängig. Auch
Bewertungen und Empfehlungen anderer Urlauber sind bei der Auswahl wichtig: So
verlassen sich 43 Prozent auf Mundpropaganda. Übersichten von Top-Hotels und
-Unterkünften (37,5 Prozent) beeinflussen fast genauso oft die Wahl wie die als
Sonder- und Sparangebote deklarierten Urlaubsziele (41 Prozent).

Weitere Informationen und Vorschläge rund um das Thema Reiseinspirationen haben
die Reiseexperten von DERTOUR (http://ots.de/MHCUMP) zusammengestellt.

INSA-CONSULERE befragte im Zeitraum vom 5. bis 6. Dezember 2019 eine
bevölkerungsrepräsentative Auswahl von 1.019 Personen zum Thema „Frühbucher und
Reiseinspirationen“.

Über DERTOUR

Dertour ist der führende Reiseveranstalter in Deutschland und Österreich für den
individuellen Urlaub in Europa und weltweit. Verschiedene Anreisemöglichkeiten
können flexibel mit Hotels, Ausflügen und Eintrittskarten für Events kombiniert
werden. Mit seinem großen Angebot an Rundreisen ist Dertour führend im deutschen
Reisemarkt. In der Produktlinie Dertour Sports bündelt der Veranstalter Reisen
für Sportfans und aktive Sportler. Luxuriöse Urlaubserlebnisse bietet das
Programm von Dertour Deluxe. Dertour ist Teil der DER Touristik Group. Weitere
Informationen unter www.dertour.de.

Über die DER Touristik Group

Die DER Touristik Group mit Sitz in Köln zählt zu den führenden Reisekonzernen
in Europa. Unter ihr Dach gehören über 130 Firmen, ihr Gesamtumsatz lag 2018 bei
6,7 Milliarden Euro. Die DER Touristik Group ist die Reisesparte der REWE Group.
Sie beschäftigt 10.900 Mitarbeiter in 16 europäischen Ländern. Jährlich
verreisen 9,9 Millionen Gäste mit einem ihrer Reiseveranstalter oder
Spezialisten. Dazu zählen Marken wie Dertour und ITS in Deutschland, Kuoni und
Helvetic Tours in der Schweiz, Exim Tours und Kartago Tours in Osteuropa, Apollo
in Skandinavien sowie Kuoni in Großbritannien und Frankreich. Hinzu kommen rund
2.800 Reisebüros – darunter der deutsche Marktführer DER Reisebüro – und der
Onlinevertrieb. Zur DER Touristik Group zählen fünf Hotelmarken, eine Fluglinie
und Zielgebietsagenturen mit 61 Büros in 26 touristischen Destinationen. Weitere
Informationen unter www.dertouristik.com.

Pressekontakt:

Unternehmenskommunikation
Tel.: 069 9588-8000
presse@dertouristik.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/50596/4494589
OTS: DERTOUR

Original-Content von: DERTOUR, übermittelt durch news aktuell

Mein Zuhause hat vier Räder

Mainz (ots) – Im Wohnmobil durch Europa / Drei Teile über Menschen auf Reisen ab
Donnerstag, 30. Januar 2020, 21 Uhr im SWR Fernsehen

Für immer mehr Menschen steht das Reisen mit dem Wohnmobil für Unabhängigkeit
und Freiheit, zumal Reisemobil und Caravan immer komfortabler werden.
Mittlerweile sind in Deutschland eine halbe Million Wohnmobile angemeldet. Viele
Wohnmobilisten sind Best-Ager – aktive Rentner*innen. Per Wohnmobil suchen sie
spannende Erfahrungen, die womöglich in ihrem Berufsleben gefehlt haben, und
wollen etwas erleben. Doch auch jüngere Leute sind unterwegs: Als „digitale
Nomaden“ möchten sie online per Laptop ihrem Beruf nachgehen, während ihr
Wohnmobil da steht, wo andere Urlaub machen. Die dreiteilige Reportage „Mein
Zuhause hat vier Räder“ erzählt Geschichten von Menschen unterwegs – ab 30.
Januar um 21 Uhr im SWR Fernsehen.

Die „Greenhorns“ Herbert und Hilde Kiegeland (70 und 65), träumen vom freien
Leben per Wohnmobil, sind aber noch nie damit gefahren. Der SWR begleitet sie
bei der schwierigen Suche nach dem passenden „Womo“ und auf ihrer ersten Tour
mit einem Mietfahrzeug zu den oberitalienischen Seen. Alles ist neu für sie: vom
Fahren auf der Autobahn mit dem ungewohnt großen Gefährt, bis zum Entsorgen von
Abwasser und Campingtoilette – jeder Handgriff will überlegt sein. Auf der Suche
nach einem Fahrzeug, das zu ihnen passt, vergleichen sie die Modelle auf den
Campingplätzen.

Greenhorns, Globetrotter und Nonkonformisten Die „digitalen Nomaden“ Nima und
Steve (42 und 38) sind seit Jahren unterwegs. Sie leben und arbeiten im
selbstausgebauten LKW, sie als Texterin und Coach, er als Software-Entwickler
für Kletterparks. Das Kamerateam trifft sie beim Überwintern in Süd-Griechenland
und ein halbes Jahr später in den nordgriechischen Bergen. In ihrem Blog
informieren sie über die Lebenshaltungskosten. Ist dieses Leben für sie von
Dauer, oder werden sie es irgendwann ändern? Patrick und Verena aus dem
schwäbischen Allgäu waren schon mehrere Jahre mit dem selbstausgebauten LKW in
Afrika. Da wurden sie überfallen. Doch das Trauma scheint überwunden, jetzt geht
es wieder nach Afrika. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben ihren Abschied
von den Großeltern in Leutkirch mit und die letzten 300 Kilometer vor der Fähre
nach Algeciras. Wird das was mit ihren Plänen vom Bücherschreiben und Vorträge
halten über Afrika?

Geführte Touren daheim und im Ausland

Der erfahrende Reiseleiter Siggi Wagner (76) aus Biberach hat vor Jahrzehnten
die „geführte Wohnmobiltour“ erfunden. Als es noch kein Internet, kein Handy und
kein Navi gab, war ein durchgeplantes Roadbook für eine Reise durch Länder wie
Marokko ein gefragter Service. Heute führt Siggi eine kleine Gruppe von älter
gewordenen Wohnmobilfans durch seine Heimat Oberschwaben. Hier kann er ihnen,
die früher ferne Länder bereisten, ganz komfortabel die Highlights seiner Heimat
zeigen. Kommt das an?

Der ehemalige Fußballtrainer Giacomo Belardi (70), gebürtiger Römer,
aufgewachsen in Augsburg, war vor seiner Pensionierung Geschäftsmann. Heute
führt er die wohl größte Gruppe von Womo-Fans durch seine Heimat Italien:
Rentnerinnen und Rentner, die einen Urlaub nach dem anderen machen. Die
Anschaffung ihrer teuren Reisemobile liegt zwischen 80.000 und 120.000 Euro –
und das muss schließlich ausgenutzt werden.

Sendung:

Teil 1 am 30. Januar um 21 Uhr im SWR Fernsehen Teil 2 am 6. Februar um 21 Uhr
im SWR Fernsehen Teil 3 am 13. Februar um 21 Uhr im SWR Fernsehen

Informationen dazu auch auf:
http://swr.li/swrfernsehen-mein-zuhause-hat-vier-raeder

Die drei Folgen von „Mein Zuhause hat vier Räder – Im Wohnmobil durch Europa“
gibt es vorab für akkreditierte Journalist*innen auf presseportal.swr.de

Fotos auf ard-foto.de

Nach der Ausstrahlung ist der Film auf www.ardmediathek.de/ard/ zu sehen.

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4494518
OTS: SWR – Südwestrundfunk

Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Medienmagazin DWDL.de ist neuer Medienpartner des Podcasts „Zwei Herren mit Hund“: „Die Freiheit sagen zu können, was man denkt, sollte keine Freiheit für Dummheit sein“, Thomas Lückerath

Grünwald (ots) – Das Rätselraten hat ein Ende: Medienmagazin DWDL.de ist neuer
Medienpartner von „Zwei Herren mit Hund“, der Podcast für die Medienbranche mit
starker Meinung, vielen Ecken, Anekdoten und Kanten. Und für die Premieren-Folge
ist Thomas Lückerath, Gründer und Chefredakteur des Medienmagazins DWDL.de, zu
Gast. Das geballte Wissen von den drei Herren bekommt der Zuhörer in einer
interessanten Themenvielfalt zu spüren.

Und Podcast an und für sich ist nur Eines davon: „Hast du dafür eine stimmige
Erklärung, warum der Podcast so aus dem Boden schießt?“ fragt Kai Blasberg. „Ich
glaube es setzt per Audio fort was das Internet möglich gemacht hat: seine
eigene Meinung zu publizieren. Im Internet seine eigene Meinung zu äußern, ist
ein Trend und eine Gefahr geworden. Die Freiheit sagen zu können, was man denkt,
sollte keine Freiheit für Dummheit sein“, erwidert Thomas Lückerath.

Außerdem beschäftigen sich die drei Herren mit dem Kommunikationsdesaster zum
Jahreswechsel vom WDR und weiter mit den Fragen: Was ist eigentlich ein
Intendant? Und muss sich TELE 5-Intendant Kai Blasberg sorgen angesichts immer
mehr Streamingdiensten?

Nicht verpassen und sofort reinhören! Auf Spotify, iTunes und Soundcloud:
https://soundcloud.com/zwei_herren_mit_hund

Pressekontakt:

TELE 5 Kommunikation
Marijke Schröter Hadley
Tel.: +49 (89) 649568 – 145
Marijke.SchroeterHadley@tele5.de

Für Fotoanfragen:
TELE 5 Fotoredaktion
Judith Hämmelmann
Tel.: +49 (89) 649568 – 182
judith.haemmelmann@tele5.de

Informationen und Bildmaterial zum Programm von TELE 5 finden Sie
auch in der TELE 5-Presselounge unter presselounge.tele5.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/43455/4494523
OTS: TELE 5

Original-Content von: TELE 5, übermittelt durch news aktuell

„Nachtaktiv“: WELT präsentiert die erste Natur-Horror-Serie / Sechsteilige Dokuserie von den Machern von „The Walking Dead“ als Free-TV-Premiere ab 20. Januar um 21.05 Uhr auf WELT

Berlin (ots) – WELT präsentiert die erste Natur-Horror-Dokuserie: „Nachtaktiv“
ist eine Produktion von den Machern des Mega-Erfolgs „The Walking Dead“.
Wildlife bei Nacht zwischen Faszination und Gänsehaut. Alle Lebewesen auf der
Erde haben eines gemeinsam: Ihr Organismus folgt dem circadianen Rhythmus aus
Tag und Nacht, Schlafen und Wachen. Manche Kreaturen machen dabei allerdings die
Nacht zum Tag: Ihr Jagdrevier ist die Dunkelheit, während sie sich tagsüber in
sichere Verstecke zurückziehen.

Von den Sümpfen Nordamerikas über die afrikanische Savanne und die Arabische
Wüste bis zu den tropischen Wäldern Südindiens zeigt „Nachtaktiv“ in
sensationellen Bildern, was für gruselige Gestalten nach Sonnenuntergang in der
Wildnis lauern. Im Schutz der Dunkelheit verschwimmen manchmal sogar die Grenzen
zwischen Jägern und Gejagten, und die vermeintliche Beute wird zur Nemesis. Wer
wird überleben? Die sechsteilige Dokuserie „Nachtaktiv“ in Deutscher
Free-TV-Premiere zeigt es.

Alle Folgen im Überblick:

„Nachtaktiv: Höhlenjäger“ – Montag, 20. Januar 2020, 21.05 Uhr auf WELT (22.05
Uhr auf N24 Doku)

„Nachtaktiv: Wüstenjäger“ – Montag, 27. Januar 2020, 21.05 Uhr auf WELT (22.05
Uhr auf N24 Doku)

„Nachtaktiv: Jäger der Savanne“ – Montag, 3. Februar 2020, 21.05 Uhr auf WELT
(22.05 Uhr auf N24 Doku)

„Nachtaktiv: Dschungeljäger“ – Montag, 10. Februar 2020, 21.05 Uhr auf WELT
(22.05 Uhr auf N24 Doku)

„Nachtaktiv: Jäger des Waldes“ – Montag, 17. Februar 2020, 21.05 Uhr auf WELT
(22.05 Uhr auf N24 Doku)

„Nachtaktiv: Sumpfjäger“ – Montag, 24. Februar 2020, 21.05 Uhr auf WELT (22.05
Uhr auf N24 Doku)

Alle Folgen nach Ausstrahlung in der Mediathek und der TV-App.

Pressekontakt:

Andreas Thiemann
Kommunikation WELT und N24 Doku
+49 30 2090 4622
andreas.thiemann@welt.de
www.presse.welt.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/13399/4494590
OTS: WELT

Original-Content von: WELT, übermittelt durch news aktuell

Bewusster und nachhaltiger: Das kauften die ALDI SÜD Kunden in 2019

0

Mülheim an der Ruhr (ots) – Neues Jahr, neue Vorsätze: Ganz oben auf der Liste
steht bei vielen Menschen der Wunsch nach einer nachhaltigeren und bewussteren
Ernährung. Ein Blick auf das Kaufverhalten der ALDI SÜD Kunden im Jahr 2019
bestätigt, dass dies nicht nur ein Trend zum Jahresbeginn ist. So hat ALDI SÜD
im vergangenen Jahr sowohl mehr frisches Obst und Gemüse als auch Fleisch aus
nachhaltiger Tierhaltung verkauft.

ALDI SÜD bietet mehr als 350 Bio-Produkte aus nahezu allen Warenbereichen an.
Auch in 2019 hat der Discounter sein Angebot in diesem Bereich stark
ausgeweitet. Mit dem größeren Sortiment steigt auch die Nachfrage – vor allem
nach Bio-Obst und -Gemüse. Neben Karotten, Kartoffeln und Tomaten in
Bio-Qualität griffen die Kunden besonders häufig zur Bio-Gurke und
Fairtrade-Bio-Banane. Seit März 2019 verzichtet ALDI SÜD bei der Banane und der
Salatgurke auf die Plastikfolie und spart damit jährlich mehr als 460 Tonnen
Plastik ein. „Auch ohne Verpackung können wir unsere Gurke frisch und in
gleicher Qualität anbieten“, erklärt Christoph Wenig, Corporate Buying Director
bei ALDI SÜD. „Das kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Seit dem Verzicht auf
die Plastikhülle kaufen sie die unverpackte Gurke häufiger.“

Beliebt trotz Schönheitsfehler: Die „Krummen Dinger“

Auch die „krummen“ Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern nahmen die ALDI SÜD
Kunden besonders oft mit nach Hause und zeigten damit: Sie schmecken genauso gut
wie ihre makellosen Geschwister. Erst im vergangenen Dezember hatten ALDI Nord
und ALDI SÜD das Angebot an krummem Obst um Äpfel mit Hagelschaden erweitert.
Die sogenannten Wetteräpfel sind Äpfel, die in dieser Saison unter extremen
Wettereinflüssen gelitten haben und durch zu viel Sonne oder Hagel gezeichnet
sind.

Vegane und vegetarische Produkte kommen gut an

Die Nachfrage nach vegetarischen Produkten, gekennzeichnet mit dem V-Label, ist
im Vergleich zu 2018 gewachsen. Dies lässt sich am Beispiel der veganen
Burger-Alternative veranschaulichen: Die ALDI SÜD Kunden haben den pflanzlichen
„Wonder Burger“ im August 2019 – im Monat der Einführung – genauso häufig
gekauft wie die „Hamburger vom Rind“. Laut dem ProVeg e.V. ist ALDI SÜD der
Händler, der mit Abstand die meisten Produkte mit V-Label im Sortiment anbietet.
Auch das sonstige vegane Sortiment erfreut sich großer Beliebtheit. Für die
große vegane Vielfalt wurde ALDI SÜD im vergangenen Jahr gemeinsam mit ALDI Nord
bereits zum zweiten Mal von der Albert Schweitzer Stiftung als
veganfreundlichster Discounter ausgezeichnet. Auffällig ist zudem die starke
Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen wie dem Kokos-, Reis-, Soja-,
Hafer- oder Mandeldrink. Besonders beliebt: Der Bio-Haferdrink.

Mehr Fisch und Fleisch aus besserer Tierhaltung

Besonders angesagt waren in 2019 bei den Kunden Fischartikel. Lachs ist bei den
ALDI SÜD Kunden die Nummer eins, dicht gefolgt von Forelle und Wolfsbarsch.
Insgesamt kauften die Kunden, verglichen zum Vorjahr, rund zehn Prozent mehr
Fisch bei ALDI SÜD ein – alle Fischprodukte aus dem Standard- und
Saisonsortiment sind nachhaltig. Gleichzeitig nahmen die ALDI SÜD Kunden in 2019
mehr Frischfleischartikel aus besserer Tierhaltung mit nach Hause. Dies belegt
der Verkauf der Bio-Fleischprodukte und der ALDI SÜD Eigenmarke „Fair & Gut“.

Pressekontakt:

Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Lina Binder, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/108584/4494554
OTS: Unternehmensgruppe ALDI SÜD

Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt durch news aktuell

Impfungen gehen alle an

Baierbrunn (ots) – Impfen ist die einfachste und wirksamste Methode, um
Infektionskrankheiten vorzubeugen – und keineswegs nur bei Kindern. „Viele
Erwachsene meinen, dass Impfen sie nicht mehr betrifft“, sagt Dr. Christoph
Seeber, Hausarzt im ostfriesischen Leer, im Patientenmagazin „HausArzt“. Doch
Immunisierung geht alle an – in jedem Alter. Manche Impfungen müssen im Laufe
des Lebens aufgefrischt werden, andere werden erst im Alter wichtig. Vor allem
chronisch Kranke profitieren von der Stärkung des Immunsystems: Herzpatienten,
Diabetikern und Menschen mit Nieren-, Leber- oder Atemwegserkrankungen sowie
Autoimmunkrankheiten wie Rheuma wird empfohlen, sich gegen Lungenentzündung
(Pneumokokken) und jährlich gegen Grippe (Influenza) impfen zu lassen. Für sie
wären eine Erkrankung und deren Folgen besonders riskant. Auch für werdende
Mütter macht Impfen Sinn: Weil ihre Abwehr geschwächt ist, haben Schwangere ein
erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Erreger können komplett ausgerottet werden

Der Leiter der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in
Berlin, Professor Dr. Thomas Mertens, betont: „Wer sich impfen lässt, schützt
nicht nur sich vor lebensgefährlichen Krankheiten, sondern auch die
Gemeinschaft.“ Im besten Fall können tödliche Erreger sogar ganz von der Erde
verbannt werden. So ist die Pockenerkrankung, an der in den 1960er Jahren noch
400.000 Menschen jährlich starben, dank eines weltweiten Impfprogramms seit 1977
ausgerottet. „Und bei der Kinderlähmung stehen wir vor einem vergleichbaren
Erfolg.“ Bei Masern dagegen steigen die Fallzahlen seit einigen Jahren wieder –
wegen nicht ausreichender Impfquoten. In der neuen „HausArzt“-Ausgabe erklären
Experten die wichtigsten Fakten zum Thema Impfschutz.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das
Patientenmagazin „HausArzt“ gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation
mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 1/2020 wird bundesweit in
Hausarztpraxen an Patienten abgegeben.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/52678/4494470
OTS: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

Ein Chip, viele Funktionen: Das kann die elektronische Gesundheitskarte

Hamburg (ots) – Für Millionen Versicherte ist sie ein treuer Begleiter. Und doch
wissen nur wenige, dass die elektronische Gesundheitskarte (eGK) viel mehr kann,
als nur den Versichertenstatus zu übertragen. Die BKK Mobil Oil erklärt, welche
Vorteile und Funktionen in der Chipkarte stecken.

„Die eGK ist nicht nur ein Plastikkärtchen, mit dem der Versicherte zum Arzt
gehen kann. Viele wissen gar nicht, dass die eGK bereits jetzt und in Zukunft
noch deutlich mehr kann“, erklärt Oliver Dehl, Bereichsleiter
Versicherungen/Beiträge bei der BKK Mobil Oil. So enthält jede Karte die
persönlichen Stammdaten wie Name, Anschrift und die lebenslang gültige
Versicherungsnummer. Ändern sich diese Daten, dann gelangt zum Beispiel die neue
Adresse automatisch auf die Chipkarte, wenn diese beim nächsten Arztbesuch
eingelesen und mit den Daten der Krankenkasse abgeglichen wird. Die Karte ist
nicht nur bundesweit gültig, sondern gleichzeitig auch die Europäische
Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz: EHIC). Die EHIC
ist in allen Staaten der europäischen Union gültig und darüber hinaus in Island,
Liechtenstein, Norwegen sowie der Schweiz.

Neue Möglichkeiten durch Vernetzung

Alle elektronischen Gesundheitskarten sind onlinefähig. Mittels einer
Telematikinfrastruktur wird die Verwaltungssoftware von Krankenkassen,
Krankenhäusern und Arztpraxen miteinander vernetzt. Die eGK erleichtert den
elektronischen Datenaustausch und dient dabei als „Eintrittskarte“ für Services
wie die ePA (elektronische Patientenakte), die eAU (elektronische
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) oder den eMP (elektronischer
Medikamentenplan).

Zu den speziellen Anwendungen auf der eGK werden zum Beispiel Notfalldaten
gehören, sofern der Patient seine Zustimmung hierzu erteilt hat. Sind diese
Angaben auf der eGK hinterlegt, haben Ärzte auch die Möglichkeit, Angaben zu
chronischen Erkrankungen, regelmäßig eingenommenen Medikamenten oder Allergien
einzusehen.

Auf einen Blick – Vorteile für das Gesundheitswesen und Versicherte Die eGK ist
der gültige Nachweis dafür, dass ein Patient gesetzlich versichert ist. Seit
ihrer Einführung im Jahr 2015

– verbessert sie die Kommunikation zwischen allen Beteiligten der
Gesundheitsversorgung –
Krankenkassen und -häuser, Behandelnde und Patienten.
– schützt sie die Patientenrechte sowie deren Daten. Jeder Versicherte kann
entscheiden, ob seine
(Notfall)-Daten gespeichert werden sollen.
– verbessert sie die Transparenz sowie Qualität im Gesundheitswesen und fördert
den Rückgang des
Kartenmissbrauchs.
– existiert eine schnellere und kostengünstigere Verfügbarkeit von medizinischen
Daten.

Nähere Infos rund um die eGK sowie ein Erklärvideo gibt es unter
bkk-mobil-oil.de/egk

Die eGK bei der BKK Mobil Oil

Die BKK Mobil Oil ist für ihre Versicherten über unterschiedliche Wege zu
erreichen, einfach und versichertenfreundlich. Besonders flexibel sind die
E-Health-Services. Dazu zählt auch die Online-Sprechstunde, die dank der
eGK-Funktionalität für alle Versicherten bequem nutzbar ist.

Pressekontakt:

BKK Mobil Oil Pressestelle
Dirk Becker
Telefon: 040 3002-11423
E-Mail: pressestelle@bkk-mobil-oil.de

fischerAppelt, relations
Jessica Eschenbach
Telefon: 040 899699-569
E-Mail: Jessica.Eschenbach@fischerappelt.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53836/4494493
OTS: BKK Mobil Oil

Original-Content von: BKK Mobil Oil, übermittelt durch news aktuell

Der neue Ford Puma: Ein Crossover SUV mit attraktivem Design und moderner EcoBoost Hybrid-Technologie

Köln (ots) –

– Sportlich-athletisch geformte Baureihe greift SUV-Elemente auf
und öffnet mit begeisterndem Design das nächste Kapitel in der
Formensprache von Ford

– Einstieg in die Welt der Elektromobilität: Ford EcoBoost
Hybrid-Antrieb mit 48-Volt-Technologie entwickelt eine Leistung
von 92 kW (125 PS) oder von 114 kW (155 PS)

– Fortschrittliche Fahrer-Assistenzsysteme wie intelligente
adaptive Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Stau-Assistent
mit Stop & Go Funktion, Lokaler Gefahrenwarner

– Vier Ausstattungsvarianten – Preisliste beginnt bereits bei
23.150 Euro

– Digitale Instrumententafel mit einer Bildschirmdiagonale von
31,2 Zentimetern

– Clever konstruierter Gepäckraum mit bis zu klassenbestem
Stauvolumen von 456 Litern – innovative Ford MegaBox

Der komplett neu entwickelte Ford Puma ist ein 4,19 Meter langes, 1,55 Meter
hohes und mit ausgeklappten Außenspiegeln 1,93 Meter breites Crossover-Fahrzeug.
Es vereint attraktives Design im SUV-Stil – charakteristisch sind zum Beispiel
die hoch auf den Kotflügeln positionierten Scheinwerfer – mit moderner
Mild-Hybrid-Antriebstechnologie (48 Volt) und schlägt somit das nächste Kapitel
in der Formensprache des Automobilherstellers auf. Zugleich ermöglichen die
Crossover-Proportionen eine erhöhte Sitzposition und damit einen guten
Rundumblick über das Verkehrsgeschehen, während der clever gestaltete Gepäckraum
fünf Mitfahrern ein Stauvolumen von bis zu klassenbesten 456 Litern zur
Verfügung stellt. Die offizielle Händler-Markteinführung in Deutschland ist für
Samstag, 7. März 2020, geplant. Die neue Baureihe steht in den
Ausstattungsvarianten „Titanium“, „Titanium X“, „ST-Line“ sowie „ST-Line X“ zur
Verfügung. Einstiegspreis: ab 23.150 Euro.

Ebenso wie der Ford Fiesta – hochgelobt für seine Fahrdynamik – basiert auch der
neue Puma auf der B-Segment-Architektur von Ford. Mit einer straffer
abgestimmten Verbundlenker-Hinterachse, größer dimensionierten Stoßdämpfern,
steiferen Fahrwerkslagern und optimierten oberen Anlenkpunkten setzt auch die
neue Crossover-SUV-Baureihe innerhalb ihres Wettbewerbsumfelds die Maßstäbe.

Im Vergleich zum Ford Fiesta ist der neue Ford Puma 146 Millimeter länger, 54
Millimeter höher und 71 Millimeter breiter. Der Radstand der neuen Baureihe
(2.588 Millimeter) legte gegenüber dem Ford Fiesta um 95 Millimeter zu.

Motorisch vertraut der neue Ford Puma unter anderem auf den reibungsoptimierten
Dreizylinder-EcoBoost-Turbobenziner mit 1,0 Liter Hubraum in Verbindung mit
einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem. Ford nennt diesen Antrieb „EcoBoost Hybrid“. Im
neuen Ford Puma entwickelt der EcoBoost Hybrid-Antrieb wahlweise eine Leistung
von 92 kW (125 PS)* oder von 114 kW (155 PS)*. Ebenfalls bereits zum Marktstart
steht dieser 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Benziner auch ohne
Hybrid-Technologie zur Verfügung. Leistung: 92 kW (125 PS)*. Ein 1,5 Liter
großer EcoBlue-Vierzylinder-Diesel mit 88 kW (120 PS)*, der voraussichtlich ab
Mai 2020 verfügbar sein wird, komplettiert das Puma-Motorenprogramm.

„Unsere Kunden wünschen sich ein ebenso attraktives wie modernes Kompaktmodell,
das optisch aus der Masse herausragt und das zudem mit praktischen
Detail-Lösungen für den täglichen Einsatz überzeugt“, betont Stuart Rowley,
Präsident von Ford Europa. „Das Ergebnis ist der komplett neu entwickelte Ford
Puma: charismatisch, flexibel und voller innovativer Technologien.“

Neuer Ford Puma erweitert SUV- und Crossover-Angebot von Ford in Europa

Mit dem neuen Puma erweitert Ford sein Angebot an SUV- und Crossover-Modellen
für den europäischen Markt. Es reicht nun vom Ford Fiesta Active und Ford Focus
Active über den EcoSport, den Kuga und den Edge bis hin zum SUV-Flaggschiff von
Ford Europa, dem neuen Explorer Plug-In-Hybrid.

Der neue Ford Puma im Detail

Der selektive Fahrmodus-Schalter

Der serienmäßige selektive Fahrmodus-Schalter in der Mittelkonsole ermöglicht
per Tastendruck eine schnelle und einfache Auswahl unterschiedlicher Fahrmodi,
um die Fahreigenschaften den individuellen Bedürfnissen sowie den Wetter- und
Straßenverhältnissen anzupassen. Zur Wahl stehen die fünf Einstellungen
„Normal“, „Eco“, „Sport“, „Rutschig“ und „unbefestigte Straßen“.

Auch während der Fahrt lässt sich problemlos zwischen den einzelnen Modi
wechseln. Je nach gewähltem Fahrprogramm werden Parameter wie zum Beispiel das
ESC, die Traktionskontrolle oder auch die Schaltzeitpunkte des (künftigen)
Doppelkupplungsgetriebes entsprechend angepasst. Jeder dieser fünf Modi wird auf
der 12,3 Zoll großen digitalen Instrumententafel durch ein eigenes Symbol
dargestellt.

Das Motorenprogramm

Zur Markeinführung des neuen Ford Puma stehen drei EcoBoost-Benziner (jeweils
Dreizylinder-Turbo) zur Wahl, die über eine intelligente Zylindersteuerung
verfügen (wird nicht die volle Leistung abgerufen, schaltete die Elektronik
einen Zylinder in nur 14 Millisekunden ab), mit einem Benzinpartikelfilter
ausgerüstet sind und nach Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC eingestuft wurden:

– ein 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner mit 92 kW (125 PS)* ohne
48-Volt-Technologie,

– ein 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner mit 48-Volt-Technologie
(EcoBoost Hybrid) und ebenfalls 92 kW (125 PS)*

– sowie ein 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner mit 48-Volt-Technologie
(EcoBoost Hybrid) und 114 kW (155 PS)*.

Alle drei Versionen sind an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Ein
automatisches Start-Stopp-System gehört zum serienmäßigen Lieferumfang.
Voraussichtlich ab Mai 2020 ist exklusiv für die 92 kW (125 PS) starke
Benziner-Variante ohne 48-Volt-Technologie ein automatisches
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe lieferbar.

Ebenfalls voraussichtlich im Mai folgt dann noch ein 1,5 Liter großer
EcoBlue-Vierzylinder-Turbodiesel mit einer Leistung von 88 kW (120 PS).

Der Ford EcoBoost Hybrid-Antrieb – der Einstieg in die Welt der Elektromobilität
Beim Ford EcoBoost Hybrid-Antrieb handelt es sich um eine
48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und damit um den Einstieg in die Welt der
Elektromobilität.

Das bedeutet: Bei geringeren Drehzahlen wird der EcoBoost-Benzinmotor von einem
Elektromotor unterstützt – genauer: von einem riemengetriebenen
Starter-Generator (Belt-driven Integrated Starter/Generator, BISG) mit einer
Leistung von 11,5 kW (16 PS). Der BISG ersetzt die konventionelle Lichtmaschine
und ist in den Nebenaggregate-Strang integriert. Die elektrische
Drehmoment-Unterstützung sorgt insbesondere im Drehzahlkeller für ein
druckvolles, unmittelbares Ansprechverhalten des Turbo-Benziners. Zugleich kann
die Verdichtung des Motors verringert und ein größerer Turbolader verwendet
werden, der für mehr Leistung sorgt.

Der Ford Puma mit EcoBoost Hybrid-Technologie kann nicht an eine externe
Stromquelle angeschlossen werden. Dies ist auch nicht nötig, denn die
luftgekühlte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie (10 Ah), die den Elektromotor (BISG)
mit Strom versorgt, wird automatisch durch das Bremssystem beim Ausrollen und
beim Abbremsen des Fahrzeugs aufgeladen (Rekuperation).

Das EcoBoost Hybrid-System überwacht kontinuierlich, wie das Fahrzeug bewegt
sowie wann und wie intensiv die Batterie geladen wird. Hieraus errechnet es,
wann die gespeicherte Energie am sinnvollsten in Vortrieb investiert werden
kann. Zwei Strategien kommen zum Einsatz:

– Drehmoment-Ersatz – der riemengetriebene Starter-Generator BISG
steuert im laufenden Betrieb bis zu 50 Nm bei, die daher der
Benziner nicht aufbringen muss. Dies ermöglicht eine bis zu
zehnprozentige Verbrauchsreduzierung im WLTP-Zyklus.

– Drehmoment-Zuschuss – der riemengetriebene Starter-Generator
BISG greift als Elektromotor ein, sobald der Benziner die volle
Leistung abruft. Dadurch steigt das maximale Drehmoment im
„Sport“-Modus für die Version mit 92 kW (125 PS) von 170 auf 210
Nm (+ 40 Nm) beziehungsweise für die Version mit 114 kW (155 PS)
von 190 auf 240 Nm (+ 50 Nm).

Ford hatte im vergangenen Jahr bekanntgegeben, dass in Europa jede neue Baureihe
der Marke mindestens eine elektrifizierte Modellvariante erhalten wird. Als
erstes Fahrzeug mit EcoBoost Hybrid-Technologie geht der neue Ford Puma an den
Start, der Ford Fiesta und der Ford Focus folgen voraussichtlich Mitte 2020.
Ford plant, in diesem Jahr – einschließlich des Puma -, 15 elektrifizierte
Modelle auf den Markt zu bringen.

„Der vielfach preisgekrönte Ein-Liter-EcoBoost-Dreizylinder hat längst bewiesen,
dass Kraftstoffeffizienz und Leistungsfähigkeit eine erfolgreiche Symbiose
eingehen können“, erläutert Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa
zuständig für Marketing, Sales und Service. „Unsere EcoBoost Hybrid-Technologie
hebt dieses Zusammenspiel nun auf ein noch höheres Level. Unsere Kunden werden
die sanfte, aber stets nachdrückliche Leistungsentfaltung dieser
Antriebstechnologie ebenso schätzen wie die Tatsache, dass sie mit den EcoBoost
Hybrid-Modellen noch seltener eine Zapfsäule ansteuern müssen“.

Die Ausroll-Start-Stopp-Technologie

Der Starter-Generator BISG kann den Motor in 300 Millisekunden starten – das
entspricht einem Wimpernschlag. Für die Praxis bedeutet dies, dass sich der
Einsatzbereich des Start-Stopp-Systems für die beiden EcoBoost Hybrid-Versionen
vergrößert: Die Puma-Versionen mit EcoBoost-Hybrid-Antrieb verfügen über ein
serienmäßiges Start-Stopp-System mit Ausroll-Funktion. Es handelt sich dabei um
eine Weiterentwicklung des konventionellen Start-Stopp-Systems: Bei niedrigen
Geschwindigkeiten oder wenn das Fahrzeug steht, schaltet diese Technologie den
Benzinmotor ab, sobald Kupplung und Bremse getreten werden. Das Fahrzeug rollt
dann im zuletzt genutzten Gang mit gedrückter Kupplung und Bremse aus. Das spart
Kraftstoff und reduziert die Emissionen.

Die Ford Co-Pilot360-Assistenztechnologien

Mit 12 Ultraschallsensoren, drei Radarsystemen und zwei Kameras sorgt auch der
neue Puma mit ebenso umfassenden wie hochmodernen Ford
Co-Pilot360-Assistenztechnologien für größtmögliche Sicherheit und höchsten
Komfort.

Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennungssystem
verfügt in Verbindung mit dem künftigen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auch über
den Stau-Assistenten mit Stop & Go Funktion sowie über einen Fahrspur-Piloten.
Damit ermöglicht sie entspanntes Reisen, denn das System hält den Abstand zum
vorausfahrenden Auto konstant ein und richtet das eigene Fahrzeug auf die Mitte
der Spur aus. Auf Wunsch wird das vorgewählte Tempo lokalen
Geschwindigkeitsbegrenzungen angepasst. Dabei registriert die Frontkamera
entsprechende Verkehrsschilder entlang oder über der Straße, zusätzlich
verarbeitet das System dabei auch Informationen des Onboard-Navigationssystems.

Der Stau-Assistent mit Stop & Go Funktion greift auf die Daten der
Geschwindigkeitsregelanlage und der Abstandssensoren zu, um in einer
Stausituation das Fahrzeug mit bis zu 50 Prozent der maximalen Bremsverzögerung
automatisch zum Stehen zu bringen – und lässt es bis zum voreingestellten Tempo
wieder anfahren, wenn der Halt weniger als drei Sekunden dauert. Dauert es dann
doch länger, genügt der Druck auf einen Knopf im Lenkrad oder das sanfte
Betätigen des Gaspedals, und die Reise geht weiter.

Erstmals in einem B-Segment-Modell bietet Ford für den neuen Puma auf Wunsch
eine Rückfahrkamera mit „Split-View“-Technologie an. Sie überträgt beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein 180-Grad-Bild auf den Touchscreen des Navigationssystems,
so dass der Fahrer Fußgänger, Radfahrer und andere Objekte hinter dem eigenen
Fahrzeug beim Zurücksetzen zum Beispiel aus Parklücken leicht erkennen kann.

Im gleichen Sinne greift auch der Toter-Winkel-Assistent und Cross Traffic Alert
mit Notbremsfunktion ein, sobald das System während des Reversierens hinter dem
eigenen Fahrzeug Querverkehr erkennt. Um Kollisionen zu verhindern oder ihre
Folgen zu minimieren, aktiviert das System die Bremsanlage, sollte der Fahrer
auf entsprechende Warnungen nicht adäquat reagieren.

Der auf Wunsch lieferbare aktive Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion
findet auf Tastendruck ausreichend große Parklücken, die längs oder quer zur
Fahrtrichtung liegen, und steuert den neuen Ford Puma sicher hinein und – aus
Parklücken in Längsrichtung – auch wieder heraus. Der Fahrer muss lediglich Gas,
Bremse und Ganghebel bedienen.

Der serienmäßige Pre-Collision-Assist erhält einen erweiterten Kamerawinkel.
Damit kann er nun auch Fußgänger, die sich auf oder direkt neben der Straße
aufhalten und die Route des eigenen Autos kreuzen könnten, noch früher erkennen.
Wird eine Kollision mit anderen Fahrzeugen, Fahrradfahrern oder Fußgängern
erkannt, erhält der Fahrer eine visuelle und akustische Warnung und das
Bremssystem wird vorbereitet. Reagiert der Fahrer nicht, bremst das System
automatisch mit voller Bremskraft. Dies hilft, Kollisionen zu vermeiden
beziehungsweise ihre Folgen zu mindern.

Bei einer schweren Kollision, die zum Beispiel auch den Airbag auslösen würde
und bei der der Fahrer handlungsunfähig sein könnte, löst der serienmäßige
Post-Collision-Assist den Bremsvorgang aus. Dadurch wird das Risiko vermindert,
nach der Kollision noch mit weiteren Hindernissen und Verkehrsteilnehmern
zusammenzustoßen. Während des gesamten Vorgangs kann der Fahrer eingreifen und
selbst wieder das Gaspedal oder die Bremse betätigen.

Weitere Assistenzfunktionen des neuen Ford Puma, die – teilweise serienmäßig,
teilweise optional – Unfällen entgegenwirken können, sind (Auswahl):

– der Ausweich-Assistent (Evasive Steer Assistance) – er erkennt
bei Stadt- und Landstraßentempo über seine Radarsensoren und
Kamerasysteme langsamere oder stehende Fahrzeuge und unterstützt
den Fahrer durch aktive Lenkimpulse beim Ausweichmanöver.

– die Falschfahrer-Warnfunktion – sie erkennt über die Frontkamera
und mittels Informationen des bordeigenen Navigationssystems,
wenn der Fahrer ein Einfahrt-Verbotsschild ignoriert hat und
offensichtlich in falscher Richtung auf die Autobahn auffahren
will. In diesem Fall warnt das System den „Geisterfahrer“
optisch und akustisch vor der oftmals tödlichen Gefahr.

Ein Beispiel für die umfassenden Möglichkeiten vernetzter Cloud-Systeme
(„Schwarm-Intelligenz“) liefert das System „Lokale Gefahrenhinweise“. Auf Basis
von Informationen des FordPass Connect-Onboard-Modems kann dieses Feature
bereits schon dann auf mögliche Gefahrensituationen hinweisen, wenn sie weder
vom Fahrer noch von den Assistenzsystemen wahrgenommen werden können, da sie
sich zum Beispiel hinter einer uneinsehbaren Kurve befinden. Möglich wird dies
durch den Zugriff auf Daten von HERE Technologies, die lokale Behörden und
Rettungsdienste sowie andere mit der Cloud verbundene Verkehrsteilnehmer
beisteuern. Dies betrifft zum Beispiel Hinweise auf Unfälle, Baustellen und
liegengebliebene Fahrzeuge ebenso wie Gefahren, die von Fußgängern und Tieren
ausgehen, oder auch kritische Straßenbedingungen außerhalb des Sichtbereichs.

„Der neue Puma tritt mit einem umfassenden Angebot an modernen Technologien an,
das in seinem Segment beispiellos ist“, betont Norbert Steffens, Leitender
Ingenieur der Puma-Baureihe. „Funktionen wie der Stau-Assistent mit Stop &
Go-Funktion machen das Fahren noch müheloser und zu einem intuitiven Erlebnis.“

Vier Puma-Ausstattungsvarianten

Ford bietet den neuen Puma in Deutschland in vier Ausstattungsvarianten an, die
sich durch unterschiedliche Features und Technologie-Pakete voneinander
unterscheiden und hierdurch auch verschiedene Kundengruppen ansprechen sollen:
„Titanium“, „Titanium X“, „ST-Line“ sowie „ST-Line X“.

– Preislich startet der neue Ford Puma ab 23.150 Euro. Es handelt
sich dabei um die Ausstattungslinie „Titanium“ in Kombination
mit dem 92 kW (125 PS) starken 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder
ohne 48-Volt-Technologie.

Alternativ ist der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor für den Puma „Titanium“ auch mit
48-Volt-Technologie (EcoBoost Hybrid) lieferbar. Leistung: 114 kW (155 PS).
Preis: ab 25.000 Euro.

– Der „Titanium X“ kostet ab 25.350 Euro, der „ST-Line“ ab 24.350
Euro – jeweils in Kombination mit dem 92 kW (125 PS) starken
1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder ohne 48-Volt-Technologie.

Alternativ ist der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor für beide Ausstattungsversionen auch
mit 48-Volt-Technologie (EcoBoost Hybrid) lieferbar. Leistung: 114 kW (155 PS).
Preis: ab 27.200 Euro (Puma „Titanium X“) beziehungsweise ab 26.200 Euro (Puma
„ST-Line“).

– Der „ST-Line X“ wird ausschließlich mit der EcoBoost
Hybrid-Antriebstechnologie (48 Volt) kombiniert. Verkaufspreis:
ab 26.900 Euro für die 92 kW- (125 PS) Variante beziehungsweise
ab 28.400 Euro für die 114 kW- (155 PS) Version.

Zwei Ausstattungs-Beispiele:

Der Puma Titanium X überzeugt mit 18 Zoll großen, glanzgedrehten
Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design mit markanter Pearl
Grey-Premiumlackierung. Hinzu kommen Chromdekor-Elemente für den Kühlergrill,
die Seitenschürzen und in den Nebelscheinwerfern. Das Diffusor-Element der
Heckschürze setzt sich in metallischem Grau ab, die Fenster erhalten
hochglänzend schwarze Rahmen. Im Innenraum prägen Holzeffekt-Applikationen für
Instrumententräger und Mittelkonsole sowie markante Stoffe das Ambiente des Puma
„Titanium X“.

Zur Entlastung und Entspannung des Rückens sind der Fahrer- und Beifahrersitz
serienmäßig mit einer Massagefunktion für den Lendenwirbelbereich ausgestattet
(gehört auch für die „Titanium“-Ausstattung zum serienmäßigen Lieferumfang). Die
dreifach veränderbaren Massage-Einstellungen für die Sitzlehne werden per
Touchscreen aktiviert und beleben müde Muskeln.

Ebenfalls zum serienmäßigen Lieferumfang des Puma „Titanium X“ gehört die
Zipper-Stoffpolsterung. Dies sind abnehmbare Sitzbezüge für die Vorder- und
Rücksitze. Dank eines Reißverschlusses können sie problemlos entfernt und in der
Maschine gewaschen werden – oder gegen neue Sitzbezüge beziehungsweise gegen
Sitzbezüge mit anderen Mustern ausgetauscht werden.

Den Puma ST-Line X hat die Motorsport-Division Ford Performance inspiriert. Ab
Werk rollt er ebenfalls auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Das Sportfahrwerk mit
speziell abgestimmten Federn und Stoßdämpfern zählt ebenso zur Serienausstattung
wie die mattschwarzen Einsätze des hochglänzend schwarzen Kühlergrills und die
ebenfalls hochglänzend schwarz eingefassten Nebelscheinwerfer. In Verbindung mit
dem „Design-Paket“ steht das Fahrzeug auf 19 Zoll großen, glanzgedrehten
Leichtmetallrädern mit einer Premiumlackierung in Matt-Schwarz und besitzt
außerdem einen aerodynamisch effizienten Dachspoiler. Den sportlichen Eindruck
des Innenraums unterstreichen das am unteren Rand abgeflachte Lenkrad, Aluminium
für Schalthebel und Pedalkappen, ein schwarzer Dachhimmel sowie rote Ziernähte –
sie schmücken auch die serienmäßige Leder-Stoff-Polsterung der Sitze.

Ebenfalls erwähnenswert und serienmäßiger Bestandteil des „ST-Line
X“-Lieferumfangs ist die 12,3 Zoll große digitale Instrumententafel
(Bildschirmdiagonale: 31,2 Zentimeter). Sie deckt das komplette Farbspektrum ab,
lässt sich sehr einfach ablesen und vielfach individualisieren – zum Beispiel,
wenn es um die Priorisierung bestimmter Informationen geht.

Zehn attraktive Karosserie-Farben

Ford bietet den neuen Puma in zehn attraktiven Karosserie-Farben an:
Blazer-Blau, Frost-Weiß, Race-Rot, Mineral-Silber Metallic, Obsidian-Schwarz
Metallic, Dynamic-Blau Metallic, Magnetic-Grau Metallic, Fancy-Grau, Lucid-Rot
Metallic sowie Metropolis-Weiß Metallic.

In Abhängigkeit von der gewählten Lackierung lassen sich das Dach und die beiden
Außenspiegel entweder in der Kontrastfarbe Schwarz oder in der Kontrastfarbe
Silber bestellen.

Markantes Design, aufsehenerregender Auftritt Attraktiv, sportlich,
begehrenswert: Der neue Puma schöpft das volle Potenzial der
B-Segment-Fahrzeugarchitektur von Ford aus und sorgt dank der gelungenen
Relation zwischen Radstand und Spurweite für einen progressiven,
aufsehenerregenden Auftritt.

Die flache, geschwungene Dachpartie verleiht dem neuen Crossover-SUV-Modell von
Ford eine unverwechselbare Silhouette. Zugleich widersetzt sich der Puma mit
einer betont flachen Gürtellinie, die ausgewogene Proportionen ermöglicht, dem
allgegenwärtigen Trend hin zu keilförmigen Seitenprofilen. Die markanten
Radläufe unterstreichen den sportlichen Charakter der neuen Baureihe. Der
kraftvolle Frontbereich zeichnet sich durch aufwändig geformte Hauptscheinwerfer
aus. Sie wurden sehr weit oben in den Kotflügeln positioniert und reichen bis
zum Kühlergrill. Direkt darunter finden die LED-Nebelscheinwerfer Platz.

Der Innenraum: innovativ und einladend

Das ebenso moderne wie hochwertige Interieur des neuen Ford Puma überzeugt. Dies
liegt nicht zuletzt an der Lendenwirbel-Massagefunktion, die Ford für die
Vordersitze des Puma „Titanium“ und des Puma „Titanium X“ serienmäßig anbietet.

Für ein luftiges Ambiente sorgt das optional verfügbare, durchgehend öffnende,
elektrische Panorama-Schiebedach. Es besteht aus zwei getönten und gehärteten
Glasscheiben, die sich nahezu über die komplette Dachlänge erstrecken.

Sehr praktisch ist die induktive Ladestation für das kabellose Aufladen von
mobilen Endgeräten (nach Qi-Standard) während der Fahrt, ohne hierfür eine der
beiden USB-Schnittstellen belegen zu müssen. Die Ladestation befindet sich in
der Mittelkonsole und ist nur dann aktiviert, wenn sie mit einem kompatiblen
Gerät in Kontakt kommt. Erkennt die Ladestation geeignete Geräte, beginnt sie
automatisch mit dem Ladevorgang, ohne die Bluetooth-Verbindung zum
Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 zu unterbrechen. Mit seiner
Sprachsteuerung erleichtert das Ford SYNC 3-System die Bedienung des Audio- und
Navigationssystems sowie entsprechender Smartphone-Apps, die sich über Apple
CarPlay1) und Android Auto1) einbinden lassen. Zudem steht ein acht Zoll großer
Touchscreen zur Verfügung, der wahlweise über Wisch- und Streichbewegungen
gesteuert werden kann.

„Wir wollten mit dem Puma von Anfang an ein Fahrzeug gestalten, das
unverwechselbar ist“, betont Amko Leenarts, Direktor Design bei Ford Europa.
„Dies hat uns zu einem kompakten Crossover-SUV-Fahrzeug geführt, wie wir es
bislang noch nie auf Räder gestellt haben. Kein Zweifel: Der neue Puma öffnet
das nächste Design-Kapitel von Ford. Zugleich sorgt die Gestaltung des
Innenraums, nicht zuletzt dank cleverer Detail-Lösungen, für eine
Wohlfühlatmosphäre. Wir sind davon überzeugt, dass diese neue Baureihe den
Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden gerecht werden wird“.

Die digitale Instrumententafel

Besonders detaillierte, hochaufgelöste und intuitiv erkennbare Bilder und Icons
zeichnen die 12,3 Zoll große digitale Instrumententafel aus
(Bildschirm-Diagonale: 31,2 Zentimeter). Sie gehört für die
Ausstattungsvarianten „ST-Line“ und „ST-Line X“ zum serienmäßigen Lieferumfang,
für den „Titanium“ und den „Titanium X“ ist sie – jeweils als Bestandteil des
Technologie-Pakets -, auf Wunsch lieferbar. Die digitale Instrumententafel lässt
sich vielfach individualisieren, zum Beispiel wenn es um die Priorisierung
bestimmter Informationen geht. Sie deckt das komplette Farbspektrum ab und
ermüdet die Augen weniger als herkömmliche Displays. Ihre sogenannte
Freiform-Technologie überwindet das typische Rechteck-Format und ermöglicht eine
harmonische Integration in das Interieur.

Bei den Versionen mit 48-Volt-Antriebstechnologie (EcoBoost Hybrid) hat die
digitale Instrumententafel zusätzlich einen Mild-Hybrid-Informationsbereich, der
den Fahrer darauf hinweist, ob die Batterie gerade geladen oder als zusätzliche
Unterstützung bei der Beschleunigung eingesetzt wird.

FordPass Connect inklusive WLAN-Hotspot, Live-Traffic und eCall Das für alle
Ausstattungsvarianten serienmäßige FordPass Connect-Modem2) verwandelt den neuen
Puma in einen mobilen WLAN-Hotspot3) für bis zu zehn elektronische Geräte. Dank
der FordPass App bietet das System via Smartphone eine Vielzahl von
Fernbedienungsfunktionen wie zum Beispiel die Fahrzeugortung, das Ver- und
Entriegeln des Fahrzeugs oder auch den Check der Tankfüllung und des Ölstands.
In Kombination mit dem künftigen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe lässt sich sogar
der Motor per Fernbedienung starten.

Ebenfalls Bestandteil von FordPass Connect ist die „Live Traffic“-Funktion, also
die Übermittlung von Verkehrsinformationen in Echtzeit. Anhand der Daten von
FordPass Live Traffic wird die im Ford SYNC 3-Navigationssystem gespeicherte
Route im 30-Sekunden-Abstand an die aktuelle Verkehrssituation angepasst.

eCall: Im Falle eines Unfalls wird ein Notruf ausgelöst und wichtigen Daten
übermittelt – wie zum Beispiel der Unfallzeitpunkt sowie die genauen Koordinaten
des Unfallorts. Außerdem wird eine Sprechverbindung zwischen dem Fahrzeug und
der Notruf-Abfragestelle aufgebaut. Der Notruf kann auch manuell über einen
Schalter im Fahrzeug ausgelöst werden. Für den Verbindungsaufbau wird eine fest
im Fahrzeug verbaute SIM-Karte benutzt – eine Einbindung des eigenen
Mobiltelefons ist daher nicht notwendig.

Das B&O Sound System

Zum serienmäßigen Lieferumfang der Ausstattungsversionen „Titanium X“ und
„ST-Line X“ – und für die beiden anderen Ausstattungsversionen auf Wunsch
verfügbar – ist das B&O Sound System#. Es wurde für den neuen Ford Puma eigens
entwickelt und basiert auf der renommierten Klang- und Designkompetenz von Bang
& Olufsen. 575 Watt Verstärkerleistung, Surround Sound sowie zehn perfekt
abgestimmte Lautsprecher (einschließlich eines 15,5 x 20,0 cm großen, in den
Kofferraum integrierten Subwoofers) bilden die Grundlage für einen kraftvollen
und dynamischen Klang. Eine präzise Abstimmung stellt sicher, dass unabhängig
vom Sitzplatz und der Fahrsituation stets ein außergewöhnlich satter Sound im
gesamten Innenraum genossen werden kann.

Die sensorgesteuerte Heck-Klappe

Erstmals in diesem Fahrzeugsegment kann für den neuen Ford Puma auf Wunsch eine
sensorgesteuerte Heck-Klappe geliefert werden. Sie erleichtert das Be- und
Entladen des Fahrzeugs vor allem dann, wenn die Hände nicht frei sind. Um die
Heck-Klappe elektrisch zu öffnen oder zu schließen, braucht man seinen Fuß nur
kurz unter dem hinteren Stoßfänger zu bewegen. Voraussetzung ist, ist dass sich
der Fahrzeugschlüssel in der Hosen- oder Jackentasche befindet. Die
Bewegungserkennung ist so konzipiert, dass sich die Heck-Klappe nur öffnet oder
schließt, wenn man dies wünscht. Das System kann sogar zwischen einem Fuß und
anderen Gegenständen unterscheiden – wie zum Beispiel einem unter den Stoßfänger
rollenden Ball.

Und noch eine innovative Lösung zeichnet die Heck-Klappe des Ford Puma aus: Sie
dient als Halterung für die Gepäckraumabdeckung, die auf diese Weise nach dem
Öffnen nicht mehr im Weg steht und einen ungehinderten Zugang zum Laderaum
ermöglicht. Wird die Heck-Klappe geschlossen, schmiegt sich die
Gepäckraumabdeckung auch sperrigen Gegenständen problemlos an.

Hohe Praktikabilität: innovative Ford MegaBox mit Wasser-Ablaufventil

Das gefällige Design des Ford Puma geht Hand in Hand mit durchdachten
Praxislösungen, wie das Laderaumkonzept beispielhaft belegt. Er stellt bereits
in der 5-sitzigen Konfiguration ein klassenbestes Ladevolumen von bis zu 456
Litern bereit. Werden die Lehnen der zweiten Sitzreihe umgeklappt, nimmt der
flexible Gepäckraum dank seines ebenen Ladebodens selbst größere Kisten und
Kartons auf (112 x 97 x 43 cm – Länge x Breite x Höhe).

Hinzu kommt die serienmäßige Ford MegaBox – das ist ein flexibel nutzbares
Unterflurfach mit einem Volumen von 80 Litern (Länge x Breite x Tiefe: 75,3 cm x
76,4 cm x 30,6 cm). Wird es bis zur Dachunterkante genutzt, lassen sich zum
Beispiel auch aufrechtstehende Zimmerpflanzen von 1,15 Metern Höhe problemlos
transportieren. Zugleich bietet sich die Ford MegaBox etwa für schmutzige
Sportgeräte oder Stiefel an, denn sie ist vollständig mit Kunststoff
ausgekleidet und besitzt ein Ablaufventil. Dadurch lässt sich die Ford MegaBox
nach der Nutzung sehr leicht mit Wasser reinigen, das anschließend einfach
abfließen kann.

Eine Honigwaben-Struktur, wie sie auch in hoch belastbaren Materialien von
Flugzeugen und Super-Sportwagen zum Einsatz kommt, macht den flexiblen
Laderaumboden besonders leicht und zugleich stabil. Er lässt sich problemlos mit
einer Hand in der Höhe verstellen und ist zudem auch komplett entnehmbar. Es
stehen drei Konstellationen zur Wahl:

– Die unterste Einstellung schließt die Ford MegaBox mit ein und
maximiert auf diese Weise das Stauvolumen.

– Die höhere Position ermöglicht die Nutzung der Ford MegaBox,
bildet zugleich aber auch eine ebene Ladefläche, wenn die Lehnen
der Rücksitze umgeklappt werden.

– Wird der flexible Laderaumboden entfernt, kann er ebenso sicher
wie praktisch in einer Halterung hinter den Rücklehnen verstaut
werden. In dieser Konfiguration bietet der neue Puma das volle
Stauvolumen von bis zu 456 Litern.

„Unser Ziel bei der Entwicklung des neuen Puma war hohe Praktikabilität und
Alltagstauglichkeit“, erläutert Norbert Steffens. „Die innovative Ford MegaBox
und der flexible Laderaumboden sind nur zwei Beispiele dafür, dass wir
alltagstaugliche Lösungen gefunden haben, ohne das Design des Fahrzeugs
nachteilig zu beeinflussen“.

Ford Puma läuft im rumänischen Ford-Werk Craiova vom Band Der Ford Puma läuft im
rumänischen Ford-Werk Craiova vom Band. Um die hohen Verarbeitungs- und
-Qualitätsstandards für die neue Baureihe sicherzustellen, hat der Konzern rund
200 Millionen Euro in die Produktionsanlagen investiert. Damit steigt die seit
2008 in das rumänische Ford-Werk investierte Summe auf fast 1,5 Milliarden Euro.

„Mit seinen fortschrittlichen Technologien und dem attraktiven Design wird der
neue Ford Puma bei unseren europäischen Kompaktfahrzeug-Kunden großen Anklang
finden“, prognostiziert Stuart Rowley. „Jeder, der ein Auto sucht, das morgens
ohne Probleme große Möbelkartons laden kann und abends auf dem Boulevard für
Aufsehen sorgt, ist beim Puma an der richtigen Adresse. Wir haben alles
unternommen, um unseren Kunden jene Flexibilität bieten zu können, die sie sich
von ihrem Auto wünschen“.

Link auf Pressematerial

Über den nachfolgenden Link ist weiteres Pressematerial (u.a. Bilder) vom neuen
Ford Puma abrufbar: http://puma.fordpresskits.com/

* Kraftstoffverbrauch des Ford Puma in l/100 km: 4,6 – 4,2 (kombiniert);
CO2-Emissionen in g/km: 106 – 96 (kombiniert)**

** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2
Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit
harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World
Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren
Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien,
typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen
Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der
realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen
Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach
dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen
WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte
beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem
1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage
herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben
andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht
Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den
verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die
CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung
des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und
anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung
hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen
werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich
erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

1) Apple CarPlay[TM] ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple
Inc.; Android[TM] und Android Auto[TM] sind eingetragene
Warenzeichen von Google Inc.

2) Die Nutzung von FordPass Connect und der Live-Traffic
Information ist zwei Jahre ab Erstzulassung des Fahrzeugs
kostenfrei. Diese Dienste können im Anschluss auf Wunsch
kostenpflichtig verlängert werden. Die Verfügbarkeit der
Dienste ist abhängig von der Netzabdeckung und können je nach
Ort und Wetterbedingungen abweichen. Damit Live Traffic
funktioniert, wird Ford SYNC 3 in Verbindung mit einem Ford
Navigationssystem im Fahrzeuge benötigt.

3) Der WLAN-Hotspot wird nicht von Ford zur Verfügung gestellt.
Zur Nutzung des WLAN-Hotspots ist die Registrierung bei
„Vodafone Internet in the Car“ erforderlich und unterliegt den
Geschäftsbedingungen von Vodafone. Nach einer kostenlosten
Testphase fallen zusätzliche Gebühren an. Detaillierte
Informationen sind hier abrufbar:
https://internetinthecar.vodafone.com

# BANG & OLUFSEN und B&O sind eingetragene Warenzeichen der Bang & Olufsen
Group, lizensiert von Harman Becker Automotive Systems Manufacturing.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter
mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis
und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung
im Jahr 1925 haben die Ford-Werke über 47 Millionen Fahrzeuge produziert.
Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6955/4494473
OTS: Ford-Werke GmbH

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Motorrad-Studie: Easy Rider sind über 50

Heidelberg (ots) – Motorrad fahrende Omas im Hühnerstall sind eine Minderheit.
Am häufigsten sitzt im Sattel eines Motorrads ein Mann zwischen 50 und 60
Jahren, wie eine Auswertung der Versicherungsabschlüsse bei Verivox zeigt. Ihre
Fahrzeuge haben auch die meisten PS. Bei den Bundesländern liegt Bayern klar
vorn.

90 Prozent aller Motorräder von Männern gefahren

Motorräder bleiben Männersache. 9 von 10 werden von Männern gefahren. Am größten
ist der Frauenanteil in der Gruppe der Kunden bis 29 Jahren, wo er bei 14
Prozent liegt.

Nach Altersgruppen aufgeschlüsselt liegen die 50- bis 59-Jährigen deutlich vorn.
Sie besitzen 40 Prozent aller Motorräder. Ihr Anteil an der erwachsenen
Gesamtbevölkerung liegt dagegen nur bei 19 Prozent. Sie sind damit um 108
Prozent überrepräsentiert. Am stärksten unterrepräsentiert sind die Fahrer ab 70
– mit einem Anteil von unter 2 Prozent an den Motorradfahrern.

Bayern ist das Motorradland

Am häufigsten fahren die Bayern Motorrad. Von 4,4 Millionen Krafträdern in
Deutschland – Leichtkrafträder eingeschlossen – sind über 900.000 im Freistaat
zugelassen. Das zeigen die Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes für 2019. Besonders
gering ist der Anteil der Motorradfahrer in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und
Bremen.

Motorräder haben im Durchschnitt 103 PS. Den höchsten Wert erreichen wieder die
50- bis 59-Jährigen mit 106 PS. Sie planen mit rund 6.100 Kilometern pro Jahr
auch die weitesten Fahrten, während der Durchschnitt aller Fahrer bei rund 5.800
Kilometern liegt. Am geringsten motorisiert sind die Motorräder der über
70-Jährigen mit 82 PS.

Methodik

In die Auswertung flossen die in den letzten 24 Monaten bei Verivox
abgeschlossenen Motorradversicherungen ein. Leichtkrafträder wurden nicht
ausgewertet.

Daten zum Download

www.verivox.de/presse/motorrad-studie-easy-rider-sind-ueber-50-1116285/

Pressekontakt:

Toralf Richter, Tel.: +49 (0)6221 7961-342
Mobil: +49 (0)152 54773767, toralf.richter@verivox.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/19139/4494491
OTS: Verivox GmbH

Original-Content von: Verivox GmbH, übermittelt durch news aktuell

Schlecht geschlafen? Neue Perspektive für erholsame Nächte

Eschborn (ots) – Schlafstörungen gehören mittlerweile zu den Volkskrankheiten.
Für die steigende Zahl von Personen mit nervös bedingten Einschlafstörungen ist
das pflanzliche Arzneimittel ALLUNA® von Repha* rezeptfrei in der Apotheke
erhältlich. Es enthält einen Spezialextrakt aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen,
dessen Wirkweise, Effektivität und Verträglichkeit wissenschaftlich gut
untersucht sind. Der Spezialextrakt wird in einem standardisierten Verfahren
hergestellt und zeigt einen ähnlichen Wirkmechanismus wie die zwei, sich
ergänzenden körpereigenen „Müdemacher“ Melatonin und Adenosin. Das Einschlafen
wird auf natürliche Art unterstützt und das Durchschlafen gefördert. Dies
ermöglicht ein erholtes Aufwachen am nächsten Morgen. Dabei kommt es, anders als
bei einigen chemisch-synthetischen Schlafmitteln, nicht zu Tagesmüdigkeit. Da
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nicht bekannt sind, eignet sich
ALLUNA® besonders auch für ältere Patienten, die oftmals viele unterschiedliche
Arzneimittel einnehmen. „Eine belegte Wirkweise, gute Verträglichkeit und
standardisierte Herstellung sind meines Erachtens für die Qualität eines
pflanzlichen Arzneimittels entscheidend“, betont der Apotheker Dr. Stefan Noé,
Karlsruhe.

Wer schlecht schläft ist nicht allein: Schlafstörungen sind ein
gesellschaftliches Problem, das immer bedeutender wird. In Deutschland sind laut
aktuellem DAK-Gesundheitsreport mittlerweile rund 34 Mio. Menschen betroffen.
„In der zunehmenden Hektik des Alltags nehmen Schlafprobleme deutlich zu – unter
anderem aufgrund mangelnder Erholungsphasen oder Überforderung“, erläutert Dr.
med. Bernharda Schinke, praktische Ärztin, Mainz. Dabei ist ein guter Schlaf
unabdingbar für Gesundheit und Wohlbefinden: In diesem Zustand äußerlicher Ruhe
wird unter anderem das Immunsystem gestärkt, Zellen werden repariert und Herz
und Kreislauf regenerieren sich. Das Gehirn verarbeitet die Tageseindrücke und
bildet Erinnerungen. Anhaltender Schlafmangel führt zu Erschöpfung,
Gedächtnisproblemen und Reizbarkeit, die Immunabwehr wird geschwächt und das
Risiko für z. B. Depressionen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus
steigt. „Bestehen die Schlafprobleme seit vier Wochen oder länger und schränken
die Betroffenen tagsüber ein, dann liegt eine Schlafstörung im medizinischen
Sinne vor, die unbedingt behandelt werden sollte“, so Schinke.

Baldrian & Hopfen – Den Schlafprozess effektiv fördern

Experten unterscheiden eine ganze Reihe unterschiedlicher Schlafstörungen, die
vielfältige Ursachen haben können. Bei nervös bedingten Einschlafstörungen
bietet ALLUNA® eine risikoarme und wirksame Option zur Selbstbehandlung, um zu
gesundem Schlaf zurückzufinden. Denn der in dem pflanzlichen Arzneimittel
enthaltene Spezialextrakt Ze 91019 wird mit Methanol gewonnen. Methanol dient
lediglich als Lösungsmittel, im Fertigarzneimittel selbst ist kein Methanol mehr
enthalten. Der besondere Auszug hat den Vorteil, dass er – anders als nicht
methanolische Extrakte – Baldrianbestandteile enthält, die den Schlaf auf
ähnliche Weise fördern, wie der körpereigene „Müdemacher“ Adenosin [1]. Adenosin
häuft sich tagsüber im Körper an, was dem Körper signalisiert, müde zu werden.
Während des Schlafens wird das Adenosin dann wieder abgebaut. Zudem wirkt der
Hopfen im Spezialextrakt vergleichbar einschlaffördernd wie das körpereigene
Schlafhormon Melatonin. Melatonin wird bei Dunkelheit im Gehirn freigesetzt,
macht schläfrig und senkt die Körpertemperatur während des Schlafens [2].
Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass ALLUNA® die gleichen
Rezeptoren wie Adenosin und Melatonin aktiviert, welche als Schaltstellen im
Gehirn Schlafsignale vermitteln. Die Baldrian- und Hopfenbestandteile der
pflanzlichen Einschlafhilfe ergänzen sich in ihrer schlaffördernden Wirkung
ebenso wie die körpereigenen „Müdemacher“ Adenosin und Melatonin. Somit wird der
natürliche Schlafprozess unterstützt.

Schonende Einschlafhilfe für Langzeitanwendung

ALLUNA® ist für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit nervös bedingten
Einschlafstörungen geeignet. Da es schonend die Schlafregulation unterstützt,
stellt sich die Wirkung Schritt für Schritt ein. Erste spürbare Verbesserungen
treten bereits in den ersten Tagen der Therapie auf. Die volle Wirksamkeit
stellt sich nach ca. ein bis zwei Wochen ein. Das pflanzliche Arzneimittel
eignet sich insbesondere zur Langzeitanwendung bzw. für Patienten, die weitere
Medikamente einnehmen müssen.

Mehr Informationen über ALLUNA® finden Sie unter www.alluna-schlaf.de

Hintergrundinformationen

ALLUNA® wird exklusiv vom Schweizer Hersteller Max Zeller Söhne AG unter GACP-
(Good Agricultural and Collection Practice) und GMP- (Good Manufacturing
Practice) Bedingungen hergestellt und in Deutschland von der Repha GmbH
Biologische Arzneimittel vertrieben. Dabei wird das gesamte Rohmaterial aus
einer geschützten Pflanzenzüchtung gewonnen und sorgfältig mikrobiologisch auf
Unbedenklichkeit geprüft. Die arzneilich wirksamen Bestandteile werden mit dem
Lösungsmittel Methanol aus den Baldrianwurzeln und den Hopfenzapfen gewonnen, da
diese Art der Extrahierung insbesondere für die Wirksamkeit der
Baldrianbestandteile wesentlich ist: Nur durch einen methanolisch gelösten
Baldrianextrakt werden körpereigene Adenosin-Rezeptoren aktiviert, über die
Schlafsignale vermittelt werden [3, 4]. Es ist die einzige
Baldrian/Hopfen-Kombination, die eine wissenschaftlich belegte Wirkweise gemäß
der heute gültigen Schlafmodelle [5] aufweist. Methanol dient ausschließlich als
Lösungsmittel für die Gewinnung des Pflanzenextrakts. Das fertige Arzneimittel,
die Filmtablette, enthält kein Methanol. Die Verarbeitung der Rohstoffe und die
Art der Wirkstoffextraktion führen dazu, dass mit ALLUNA® eine wirksame
pflanzliche Einschlafhilfe zur Verfügung steht, die unverwechselbar ist. Die
Qualitätsstandards und klinischen Daten zur Wirksam- und Verträglichkeit des
Spezialextraktes Ze 91019 sind die Grundlage dafür, dass definierten Baldrian-
und Baldrian-Hopfen-Extrakten der sogenannte well-established-use-Status* zur
Behandlung von Schlafstörungen durch das Committee on Herbal Medicinal Products
(HMPC) der europäischen Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency)
zuerkannt wurde [6].

*Repha GmbH Biologische Arzneimittel

*anerkannte medizinische Wirkung und akzeptierte Unbedenklichkeit

Pflichtangaben

ALLUNA® Anwendungsgebiete: Unruhezustände und nervös bedingte
Einschlafstörungen. Enthält Sojabohnenmehl. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen
Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Literatur:

[1] Schellenberg R et al., The fixed combination of valerian and hops (Ze 91019)
acts via a central adenosine mechanism. Planta Med 2004; 70:1-5

[2] Dimpfel W. et al. Central Action of a Fixed Valerian-Hops Extract
Combination (ZE 91019) In Freely Moving Rats. Eur J Med Res; 11: 1-5 (2006)

[3] Abourashed EA et al., In vitro binding experiments with a valerian, hops and
their fixed combination extract (Ze 91019) to selected nervous system receptors.
Phytomedicine 2004; 11:633-638

[4] Sichardt K. et al. Modulation of Postsynaptic Potentials in Rat Cortical
Neurons by Valerian Extracts macerated with Different Alcohols: Involvement of
Adenosine A1- and GABAA -receptors. Phytother Res; 21(10): 932-7 (2007)

[5] Borbély A.A. A Two Process Model of Sleep Regulation. Human Neurobiol 1982;
1:195-204/Borbély, A. A. et al. The Two-Process Model of Sleep Regulation: A
Re-appraisal. In: J. Sleep Res.; 25:131-143 (2016)

[6] Community herbal monograph on Valeriana officinalis L. radix and Humulus
lupulus L. flos. EMA/HMPC/585558/2007 Corr. (2011)

Pressekontakt:

Pressekontakt:
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Karin Jürgens, T: 06196 / 77 66 – 114
juergens@cgc-pr.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7139/4492331
OTS: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH

Original-Content von: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell

Spart Geschäftskunden Zeit, Geld und Nerven: Hiscox Business Academy wird weiter ausgebaut

München (ots) – Geschäftskunden sollen bereits ab Tag 1 konkrete Leistungen
abrufen können und nicht erst im Schadenfall – das ist der Leitgedanke der
Hiscox Business Academy. Nun hat der Spezialversicherer Hiscox seine
Online-Academy umfassend ausgebaut, die exklusiv Hiscox Geschäftskunden
kostenlos zur Verfügung steht.

Bereits vor zwei Jahren war eine erste Version der Hiscox Business Academy
gelauncht worden, die regelmäßig Webinare anbot. Durch das positive Feedback
seitens der Kunden und die stetig steigenden Nutzerzahlen wird diese nun
deutlich ausgebaut. So können Geschäftskunden ab sofort zusätzlich z.B. auch von
DSGVO-Checklisten oder Cyber-Trainingsvideos profitieren. Ergänzt wird das
Angebot von Partnerangeboten: Hiscox Kunden können sich attraktive Konditionen
etwa für Buchhaltungssoftware, die Vermittlung von Agenturen oder
Beratungsleistungen sichern.

Unterstützung der Geschäftskunden durch Expertenwissen von Anfang an

Projektleiterin Claudia von Pawel, Underwriting Manager Small Business: „‚Wie
kann ich meine Mitarbeiter für potenzielle Phishing-Mails sensibilisieren? Was
muss ich beim SSL-Zertifikat meiner Website beachten? Und was müssen alle im
Team ganz konkret zum Thema DSGVO wissen?‘ Diese und viele weitere Fragen
stellen sich unsere Geschäftskunden regelmäßig, wie wir durch den engen
Austausch mit ihnen wissen und auch über Marktforschung belegt haben. Als
Spezialisten für diese Themen ist es uns ein wichtiges Anliegen, unser Wissen
mit unseren Kunden zu teilen. So ermöglichen wir ihnen Zugang zu unserem
Experten-Netzwerk, um ihnen Zeit, Geld und Nerven zu sparen, auch weil sie damit
wirksam Prävention betreiben können. In diesem Umfang und in dieser Qualität
sucht das Angebot seinesgleichen und unterstreicht unseren Anspruch,
Geschäftskunden vom ersten Tag an kompetent zu unterstützen.“

E-Learnings, Checklisten und Vorlagen erleichtern das tägliche Business

Zu den kommenden Webinaren zählen beispielsweise Fachthemen wie
„Wettbewerbsrecht für Unternehmen“ (Referent: Dr. Holger Gauss) oder
„Datenschutzrecht“ (Dr. Alexander Duisberg), aber auch übergreifende Themen wie
„Die 10 wichtigsten Online-Marketing-Tipps für Unternehmer“ (Sven Dreißigacker).
Dafür können sich interessierte Hiscox Geschäftskunden ab sofort anmelden.
Jederzeit abrufbar sind Lern-Videos etwa zu den Themen sichere Passwörter,
Ransomware oder Social Engineering. Sukzessive werden Beiträge aus den Bereichen
Cyber, IT-Sicherheit und Datenschutz sowie Verträge und Recht veröffentlicht,
inklusive rechtssicheren Vorlagen und Mustern zum Herunterladen.

Ausführliche Informationen erhalten interessierte Geschäftskunden direkt unter
www.hiscox.de/hiscox-business-academy, wo sie sich einfach mit ihrer
Versicherungsnummer anmelden können.

Pressekontakt:

Hiscox
Leo Molatore
Arnulfstraße 31
80636 München
+49 (0) 89 54 58 01 566
leo.molatore@hiscox.de

LoeschHundLiepold Kommunikation
Sabina Howacker
Tegernseer Platz 7
81541 München
+49 (0) 89 72 01 87 18
hiscox@lhlk.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/15936/4492517
OTS: Hiscox

Original-Content von: Hiscox, übermittelt durch news aktuell

Wie tickt die „Generation Azubi“? / „Azubi-Recruiting Trends“: größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung nimmt junge Bewerbergeneration in den Blick

Solingen (ots) – Auch 2020 bringt u-form Testsysteme mit den „Azubi-Recruiting
Trends“ wieder Deutschlands größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen
Ausbildung heraus. Ausbildungsverantwortliche können ab sofort unter
www.testsysteme.de/studie, Azubis und Schüler unter www.ausbildungsstudie.de an
der Online-Umfrage teilnehmen. Wie tickt die „Generation Azubi“? Einigen gilt
sie als engagiert, umweltbewusst und digital kompetent, andere verweisen auf
Erziehungslücken und betrachten sie als betreuungsintensiv. Die
„Azubi-Recruiting Trends 2020“ bieten spannende Einblicke in die Köpfe der
aktuellen Azubis und Azubi-Bewerber sowie in ihre Wahrnehmung durch ihre
Ausbilder in den Unternehmen.

Azubi-Marketing und -Recruiting

Wie immer stehen auch in diesem Jahr wenig bekannte Aspekte aus dem
Azubi-Recruiting und -Marketing im Mittelpunkt der Studie: Wie beurteilen Azubis
ihr eigenes Benehmen – und wie sehen das die Ausbilder? Wie wichtig ist der
Generation der Klimaschutz in den Betrieben? Welche Rolle spielt Feedback für
Azubis? Was läuft gut bei den Schülerpraktika als Recruitinginstrument und was
können die Unternehmen besser machen? Zu diesen und vielen anderen Fragen gibt
die Studie umfassend Antwort – in Zahlen, aber auch in Form von individuellen
Teilnehmerberichten.

Größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung Die „Azubi-Recruiting
Trends“ stellen die größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen
Ausbildung in Deutschland dar: 2019 haben 3.542 Azubi-Bewerber und Azubis sowie
1.634 Ausbildungsverantwortliche an der Online-Befragung teilgenommen. Wie
gewohnt betreut Prof. Dr. Christoph Beck (Hochschule Koblenz) die Studie
wissenschaftlich, Studienpartner ist wie im vergangenen Jahr AUBI-plus. Die
Online-Befragung zur Studie endet am 31. März 2020, die Ergebnisse werden ab
Juni 2020 kommuniziert.

Über die u-form Gruppe

Der U-Form-Verlag bietet Materialien zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen. Das
Solinger Familienunternehmen ist seit über 70 Jahren Partner der Industrie- und
Handelskammern. Die u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wurden 2007 aus dem Verlag
ausgegliedert. Unternehmen profitieren von über 30 verschiedenen praxisnahen und
tätigkeitsbezogenen Einstellungstests des Unternehmens. Mit opta3 bietet es eine
moderne Plattform für Online-Einstellungstests und in Form des
„Bewerbernavigators“ ein elektronisches Bewerbermanagementsystem. Beide Lösungen
sind passgenau auf den Bedarf von ausbildenden Organisationen zugeschnitten. Mit
dem „Azubi-Navigator“ bietet u-form seit 2017 ein einzigartiges, cloudbasiertes
Ausbildungsmanagement, um die duale Ausbildung zu optimieren.
Ausbildungsverantwortliche werden dadurch entlastet. Sie können Lernerfolge
ihrer Auszubildenden steuern und sie punktgenau auf Klausuren und Prüfungen
vorbereiten. u-form fördert Austausch und Wissen zum Thema Rekrutierung von
Auszubildenden, zum Beispiel durch die regelmäßig erscheinende Studie
„Azubi-Recruiting Trends“. Die Inhaberin Felicia Ullrich hat sich in den
vergangenen Jahren bundesweit als Keynotespeakerin zu Ausbildungsthemen einen
Namen gemacht. Zu den Kunden von u-form Testsysteme zählen namhafte Unternehmen
wie Dräger, Festo, Ford, Henkel, Merck, Obi und TUI.

www.testsysteme.de
www.u-form.de

Über die AUBI-plus GmbH

Bei AUBI-plus dreht sich alles um die Frage: Wie kann die Ausbildung in
Unternehmen individuell erfolgreicher gemacht werden? Mit den Leistungssegmenten
Recruiting, Zertifizierung und Qualifizierung aus einer Hand ist AUBI-plus ein
Ausbildungsoptimierer. Die Gesellschaft gewinnt für Ausbildungsbetriebe Azubis,
zertifiziert Ausbildungsbetriebe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®,
qualifiziert Ausbilder/innen und ausbildende Fachkräfte und veranstaltet
Konferenzen, wie z. B. das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) und die Nextlearn in
Berlin. Außerdem betreibt die Gesellschaft mit aubi-plus.de eines der führenden
Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum. Sie vermittelt jungen Menschen
passende Ausbildungsstellen und berät sie in der Berufsorientierungs- und
Bewerbungsphase. Den Hauptsitz hat das Familienunternehmen seit 1997 im
ostwestfälischen Hüllhorst.

www.aubi-plus.de

Pressekontakt:

u-form Testsysteme GmbH & Co. KG
Felicia Ullrich
Klauberger Straße 1
42651 Solingen
Telefon: 0212 2604980
E-Mail: f.ullrich ( ) testsysteme.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/104017/4493405
OTS: u-form Testsysteme GmbH & Co KG

Original-Content von: u-form Testsysteme GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell

Starke Kinder gehen ihren eigenen Weg / Premierenfolgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ zeigen das Leben von Kindern und Jugendlichen rund um den Globus

Erfurt (ots) – Sie sind jung und haben schon große Zukunftspläne: Die neuen
Folgen der Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ (hr/ KiKA/MDR/Radio Bremen/rbb/SWR)
stellen Kinder und Jugendliche aus Lesotho, Deutschland, Thailand, Italien und
Georgien mit ihren außergewöhnlichen Hobbys vor und zeigt, wie sie alle
Herausforderungen des Alltags meistern, um sich ihre Träume und Wünsche zu
erfüllen. KiKA zeigt „Schau in meine Welt!“ immer sonntags um 20:25 Uhr.

Premiere: „Die Hirtenjungen von Lesotho“ (hr) am 19. Januar 2020 um 20:25 Uhr

Reauboka und Tsebang sind Schafhirten auf einem Bauernhof in Lesotho. Ihre
Eltern sind sehr arm und haben die Kinder weggeschickt, damit sie für den
Unterhalt der Familie etwas dazuverdienen können. Oft muss Reauboka den ganzen
Tag auf der Weide ohne Essen oder wärmende Kleidung auskommen. In die Schule
geht er gern, denn dort lernt er Lesen und Schreiben. Wenn er älter ist, will er
einmal in der Stadt leben und arbeiten.

Premiere: „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA) am 2. Februar 2020 um
20:25 Uhr

Lakysha aus Karlsruhe hat schon viele Tanzwettbewerbe gewonnen und träumt vom
Weltmeistertitel. Wenn sie tanzt, wirkt das mühelos und selbstbewusst. Zweimal
die Woche geht Lakysha zum Tanztraining, übt regelmäßig mit ihrer Mutter zu
Hause und veranstaltet mit ihrer besten Freundin spontane Dance Battles in der
Fußgängerzone. Die Teilnahme an der Hip-Hop-Weltmeisterschaft in Bremerhaven ist
für die Elfjährige eine besondere Ehre und einmalige Chance zugleich – auf dem
Weg zur großen Karriere als Tänzerin.

Premiere: „Finn – Der Muscheltaucher“ (rbb) am 16. Februar 2020 um 20:25 Uhr

Der zwölfjährige Finn wohnt mit seinem Vater und seinen Großeltern in einem
kleinen Dorf im Norden der thailändischen Insel Phuket. Die Dorfbewohner*innen
gehören dem Volk der Chao-Le an, die ihren Lebensunterhalt mit Fischfang
bestreiten. Finns größter Wunsch ist es, selbst einmal Muscheltaucher zu werden.
Doch das malerisch schöne Korallenriff hat auch seine Schattenseiten: Da die
Chao-Le ohne Sauerstoffgerät tauchen, muss auch Finn lernen, lange genug die
Luft anzuhalten.

Premiere: „Clark und das große Konzert in der Sixtinischen Kapelle“ (SWR) am 23.
Februar 2020 um 20:25 Uhr

Clark aus Rom hat ein besonderes Hobby, das nur die wenigsten Kinder in seinem
Alter teilen dürften: Er singt im ältesten Chor der Welt. Vor fast 600 Jahren
wurde der „Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle“ gegründet, der bis heute
regelmäßig Konzerte im Petersdom veranstaltet. Clark ist aufgeregt, denn ein
großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Er wird vor hochrangigen
Kirchenvertretern in der Sixtinischen Kapelle singen – auf einer der schönsten
Bühnen der Welt.

Premiere: „Nikas Sommer in den Bergen“ (hr) am 1. März 2020 um 20:25 Uhr

Nika nennt gleich zwei Orte sein Zuhause. Im Winter und in den gemäßigten
Jahreszeiten lebt er in der Stadt, die Sommermonate verbringt er auf einer Alm
in Tuschetien. Die abgelegene Gebirgsregion in Georgien ist nur im Hochsommer
bewohnbar, wenn die Schneeschmelze die einzige Bergstraße freigegeben hat.
Obwohl es auf der Almhütte weder fließendes Wasser oder Strom, noch Handyempfang
gibt, verbringt Nika hier am liebsten seine Zeit: Endlich kann er die Dinge tun,
zu denen er in der Stadt nicht kommt.

„Schau in meine Welt!“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von hr, KiKA, MDR, Radio
Bremen, rbb und SWR. Die Doku-Reihe ermöglicht Einblicke in die
unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern auf der ganzen Welt, wirbt für
Verständnis gegenüber fremden Kulturen und stellt das Kindsein in den
Mittelpunkt der Erzählung. Für den hr zeichnet Tanja Nadig redaktionell
verantwortlich, für KiKA Thomas Miles. Anke Gerstel verantwortet die Redaktion
beim MDR, Barbara Lohoff beim rbb. Verantwortliche Redakteurin für Radio Bremen
ist Michaela Herold, für den SWR hat Claudia Schwab die redaktionelle
Verantwortung inne.

Weitere Informationen und Fotos finden Sie in der KiKA-Presselounge unter
kika-presse.de. Die Premierenfolge „Lakysha tanzt zur Weltmeisterschaft“ (KiKA)
finden registrierte Nutzer*innen im Bereich „Presse Plus“.

Pressekontakt:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kika-presse@kika.de
kika-presse.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6535/4493681
OTS: Der Kinderkanal ARD/ZDF

Original-Content von: Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell

Der Wertgarantie-Service: Schnell, unkompliziert und ausgezeichnet / Kunden vergeben in TÜV-Umfrage Bestnoten für die Serviceleistungen

0

Hannover (ots) – „Es passiert ganz oft, dass mir die Kunden am Telefon sagen:
‚Das war ja schnell und unkompliziert'“, erzählt Melanie Doernberg von ihrem
Berufsalltag. Sie arbeitet im Wertgarantie-Kundenservice und kümmert sich mit
ihren Kollegen um die Anliegen der Kunden – und das mit Erfolg: Die Kunden haben
die Serviceleistungen des Spezialversicherers bei einer TÜV-Befragung erneut mit
Bestnoten bewertet. Im Durchschnitt verbesserte sich Wertgarantie auf der
Schulnotenskala im Vergleich zum Vorjahr auf eine Durchschnittsnote von 1,62.

Der TÜV Rheinland hatte im Dezember mit einer repräsentativen Umfrage die Kunden
des Versicherers um ihre Meinung zum Kundenservice gebeten. Im Gesamtergebnis
bestätigten die Befragten erneut die hervorragenden Leistungen aus den
Vorjahren: Rund 97 Prozent sind mit dem Kundenservice „sehr zufrieden“ bzw.
„zufrieden“, 98 Prozent der Befragten würden Wertgarantie „bestimmt“ oder
„wahrscheinlich“ Freunden oder Bekannten weiterempfehlen.

„Wir haben uns alle sehr gefreut über das Ergebnis. Das ist eine Bestätigung,
dass wir unsere Prozesse erfolgreich optimieren, und darüber hinaus natürlich
eine tolle Belohnung“, sagt Melanie Doernberg stellvertretend für das Team des
Kundenservice. Im Vordergrund der TÜV-Befragung standen u. a. die fachliche
Kompetenz, das Engagement und die Freundlichkeit der Mitarbeiter. Des Weiteren
wurde nachgefragt, wie schnell, flexibel und unkompliziert die Abwicklung bei
Eintreten eines Schadens ist. „Mein Dank geht an alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die es mit ihrem Einsatz geschafft haben, die hervorragende Note
aus dem Vorjahr noch zu toppen“, hebt Henning Jauns, Bereichsleiter Kundendienst
bei Wertgarantie, hervor.

„Wir wollen Anrufern beim ersten Anruf sofort und unkompliziert helfen, ohne
dass ein Kunde ewig in einer Warteschleife hängt oder dreimal weiterverbunden
wird“, verdeutlicht Melanie Doernberg. „Man muss sich Zeit nehmen. Wenn es mal
ein paar Minuten länger dauert, dann ist das so, dafür ist der Kunde nach dem
Gespräch zufrieden. Meine Erfahrung ist: Die Kunden sind immer glücklich, wenn
sie Hilfe bekommen. Es ist jedes Mal wieder schön, wie sie sich freuen, wenn man
ihnen am Ende helfen konnte.“

„Lächeln am Telefon hilft“: Tipps für Telefongespräche von Melanie Doernberg,
Mitarbeiterin Kundenservice Wertgarantie

Welche drei einfachen Tipps für Telefongespräche haben Sie?

Das Wichtigste ist immer, dass man respektvoll mit dem Gegenüber telefoniert: So
wie ich behandelt werden möchte, so behandle ich auch meinen Gesprächspartner –
ja, ich glaube, das ist der wichtigste Punkt. Auch lächeln am Telefon ist
wirklich wichtig und hilft. Und man sollte einfach immer positiv in ein Gespräch
reingehen, das ist schon die halbe Miete.

Wie gehen Sie in kritischen Gesprächen vor?

Natürlich haben wir auch einmal Gesprächspartner, die aus unterschiedlichen
Gründen verärgert sind, das ist aber relativ selten. Wichtig ist, dass man
höflich bleibt, nicht belehrt und keine Vorwürfe macht. Und dass man das Ganze
nicht persönlich nimmt.

Was ist das Erfolgsrezept für die positiven Kundenbewertungen bei der
TÜV-Umfrage?

Zuerst einmal haben wir uns alle sehr gefreut über die Auszeichnung durch die
Kunden. Das ist eine Bestätigung, dass wir unsere Prozesse erfolgreich
optimieren, und darüber hinaus natürlich eine tolle Belohnung. Wir wollen
Anrufern beim ersten Telefonat sofort und unkompliziert helfen, ohne dass ein
Kunde ewig in einer Warteschleife hängt oder dreimal weiterverbunden wird. Und
man muss sich Zeit nehmen. Wenn es mal ein paar Minuten länger dauert, dann ist
das so, dafür ist der Kunde nach dem Gespräch zufrieden. Meine Erfahrung ist:
Die Kunden sind immer glücklich, wenn sie Hilfe bekommen. Es ist jedes Mal
wieder schön, wie sie sich freuen, wenn man ihnen am Ende helfen konnte.

Pressekontakt:

Ulrike Braungardt | Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation |
Tel: 0049 511 71280-128 | E-Mail: u.braungardt@wertgarantie.com

Marc Höppner | Manager Public Relations | Tel: 0049 511 71280-556 |
E-Mail: m.hoeppner@wertgarantie.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/127001/4494318
OTS: Wertgarantie

Original-Content von: Wertgarantie, übermittelt durch news aktuell

Vorlage an den Europäischen Gerichtshof erschüttert Bankenwelt: Millionen von Verbraucherverträgen widerrufbar?

0

Ravensburg / Luxemburg (ots) – Das Landgericht Ravensburg lässt das Jahr mit
einem Paukenschlag beginnen und bringt die Bankenbranche in Deutschland zum
Beben. Ein von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann aus Esslingen in
Kooperation mit der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig aus Trier erstrittener Beschluss
des Landgerichts Ravensburg führt dazu, dass eine ganze Reihe von juristischen
Fragen zum Thema Widerruf von Darlehensverträgen dem Europäischen Gerichtshof
(EuGH) vorgelegt werden.

Sollte der EuGH der Auffassung beider Verbraucherkanzleien folgen, könnten viele
Millionen Darlehensverträge seit dem 11. Juni 2010 rückabgewickelt werden. Eine
hohe Brisanz hat die Angelegenheit dadurch, dass nicht nur die Darlehensverträge
selbst widerrufbar wären, sondern auch die damit finanzierten Kaufverträge. Der
Verbraucher erhält in diesen Fällen sein Geld gegen Rückgabe des Kaufgegenstands
zurück. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein vom Abgasskandal betroffenes
Volkswagen Diesel-Fahrzeug. Prinzipiell ist aber von der EuGH-Vorlage jeglicher
finanzierter Kauf betroffen, von der Waschmaschine über das Notebook bis zum
Handy.

Die Entscheidung des Landgerichts (LG) Ravensburg vom 7. Januar 2020 (Az: 2 O
315/19) erschüttert daher die Banken. Ihnen droht jetzt eine neue
Widerrufswelle, nicht nur bei Autokrediten, sondern bei jeglichen finanzierten
Verbrauchsgüterkäufen. Bei einer Anzahl von mehreren Millionen von betroffenen
Verträgen ist dies ein Schreckensszenario für die Banken. „Für Verbraucher ist
das eine ausgezeichnete Chance.“, sagt Rechtsanwalt Christopher Kress von der
Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann, dessen Kanzlei das Verfahren vor dem
Landgericht Ravensburg führt.

Wenn Banken in ihren Verträgen Fehler machen, insbesondere in den
Pflichtangaben, kann der Verbraucher mit dem Widerruf den Darlehensvertrag und
den damit verbundenen Kauf vorzeitig rückabwickeln. Im vorliegenden Fall
handelte es sich um einen über die Volkswagen Bank GmbH finanzierten Kauf eines
Kraftfahrzeugs VW Passat Variant 2,0 TDI zur privaten Nutzung.

Um sich von seinem manipulierten Dieselfahrzeug zu trennen und sein Geld
zurückzuerhalten, zog der Kläger den sog. Widerrufsjoker. „Der Widerruf ist der
elegante Ausweg aus der Dieselfalle, und zwar nicht nur für die betrogenen
Käufer von Schummeldieseln, sondern für alle Dieselfahrer, die von massiven
Wertverlusten und drohenden Fahrverboten betroffen sind.“ sagt Dr. Christof
Lehnen von der Kanzlei Dr. Lehnen & Sinnig, die eine der ersten Urteile gegen
die Volkswagen Bank erstritten hatte.

Im Wesentlichen geht es in der Vorlage an den EuGH um die Frage, wie bestimmte
Pflichtangaben in Verbraucherdarlehensverträgen ausgestaltet sein müssen. Es
handelt sich um Angaben im Zusammenhang mit dem Verzugszinssatz, über die
Vorfälligkeitsentschädigung sowie über die Kündigungsrechte.

Die von der Volkswagen Bank GmbH verwendeten Formulierungen finden sich in
dieser und in ähnlicher Form in nahezu jedem Verbraucherdarlehensvertrag, der
zwischen dem 11.06.2010 und heute in Deutschland abgeschlossen wurde. Mit dem
Beschluss des LG Ravensburg, die verwendeten Formulierungen dem Europäischen
Gerichtshof (EuGH) zur Prüfung vorzulegen, befürchten die Banken eine weitere
Widerrufswelle, die sie durch eine Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH)
vom November 2019 schon zumindest teilweise ausgebremst sahen.

Am 5. November 2019 hatte der BGH nämlich die Revisionen von Verbrauchern in
zwei Fällen wegen dem Widerruf von Autokrediten zurückgewiesen und entschieden,
dass die beiden Autokäufer ihre Autokredite nicht Jahre nach Abschluss des
Vertragsschluss widerrufen können. Zwar hatte der BGH lediglich über einzelne,
in diesen Fällen monierten und die Verträgen der BMW Bank und der Ford Bank
betreffende Fehler entschieden. Die Banken sahen darin aber einen Sieg, der sich
nun als bloßer Pyrrhussieg erweist. „Der Vorlage-Beschluss des Landgerichts
Ravensburg zeigt, dass der Bundesgerichtshof entgegen den europäischen Vorgaben
entschieden hat. Der EuGH muss sich daher zwingend mit der
verbraucherunfreundlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
auseinandersetzen.“, sagt Rechtsanwalt Georgios Aslanidis von der Kanzlei
Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann.

Die Kanzleien Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann und Dr. Lehnen & Sinnig haben
sich zusammengeschlossen, um den Verbraucherschutz in Deutschland
weiterzuentwickeln. Die Experten beider Kanzleien sind sich einig, dass die
Richter am EuGH zugunsten der Verbraucher entscheiden werden. „Der EuGH wird auf
Seiten der Verbraucher sein.“, ist sich Rechtsanwalt Christopher Kress sicher.

Pressekontakt:

Dr. Christof Lehnen
Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB
Max-Planck-Straße 22
D – 54296 Trier
Tel.: (+49) 0651 – 200 66 77 0
Fax: (+49) 0651 – 200 66 77 1
E-Mail: post@lehnen-sinnig.de
Web: www.lehnen-sinnig.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/122701/4494364
OTS: Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB

Original-Content von: Dr. Lehnen & Sinnig | Rechtsanwälte PartG mbB, übermittelt durch news aktuell

Ab 2020: WIESENHOF-Standorte wirtschaften klimaneutral

0

Rechterfeld (ots) – Die PHW-Gruppe wirtschaftet ab dem 1. Januar an sämtlichen
deutschen WIESENHOF-Produktionsstandorten für Hähnchen-, Puten- und
Wurstprodukte zu 100 Prozent klimaneutral. Die Betriebe in Lohne, Wildeshausen,
Rietberg, Bogen und Königs Wusterhausen sowie Möckern wurden seit 2013
sukzessive nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ erfolgreich
zertifiziert und sind nun Teil der Wirtschaftsinitiative „ZNU goes Zero“, die im
Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke
(ZNU) verankert ist. Im Rahmen dieser freiwilligen Klimaschutz-Initiative hat
sich das ZNU das Ziel gesetzt, spätestens bis zum Jahr 2022, mit möglichst
vielen seiner über 70 Partnerunternehmen an deren deutschen Standorten
klimaneutral zu wirtschaften – die sechs WIESENHOF-Standorte erfüllen bereits
jetzt das Ziel. „Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung für die
kommenden Generationen und wollen den Klimaschutz in Deutschland voranbringen.
Dabei bauen wir auf unsere engagierten Mitarbeiter, die unsere
Nachhaltigkeitsbestrebungen aktiv mit uns vorantreiben. Als wir uns entschieden
haben, dass unsere sechs ZNU-zertifizierten Produktionsstandorte Teil der
Initiative ‚ZNU goes Zero‘ werden, stand für uns fest, dass wir sofort zu 100
Prozent klimaneutral wirtschaften wollen. Deshalb haben wir auf eine stufenweise
Kompensation verzichtet, welche einfacher umzusetzen wäre“, sagt Peter
Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe.

Regionale und internationale CO2-Kompensationsprojekte

Im Rahmen von „ZNU goes Zero“ verpflichtet sich die PHW-Gruppe
Treibhausgas-Emissionen nachweislich zu vermeiden, zu senken und die
unvermeidlichen Emissionen zu kompensieren. Um die Kompensation der
kontinuierlich nach Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) berechneten,
jährlichen rund 80.000 Tonnen CO2 auf Standortebene vollständig zu erreichen,
unterstützt WIESENHOF zwei Projekte über ClimatePartner, einem der führenden
Anbieter von Klimaschutzlösungen: Zum einen ein regionales Aufforstungsprojekt
des niedersächsischen Forstbetriebes Ahlhorn. Im Zuge des Projektes wird für
jeden der rund 7.000 PHW-Mitarbeiter ein Baum gepflanzt. „Wir planen Mitmachtage
für unsere Mitarbeiter, um sie so für das Thema Klimaschutz praxisnah zu
sensibilisieren. Auch wollen wir mit Schulklassen kooperieren und sie einladen,
uns dabei zu unterstützen. Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt und wir
freuen uns, dass wir durch dieses Projekt auch schon die Kleinsten unserer
Gesellschaft einbinden können – und vor allem, dass wir direkt in unserer Region
ein Zeichen für Klimaschutz setzen können“, sagt Katrin Metschies, Leiterin
Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeitsmanagerin bei PHW. Zum anderen
engagiert sich das niedersächsische Familienunternehmen international und
beteiligt sich an einem Waldschutzprojekt im peruanischen Amazonasgebiet, das
nach VCS & CCBS-Standard zertifiziert ist. Das Projekt dient dem Erhalt von ca.
300.000 Hektar Regenwald, der für 400 einheimische Familien deren
Lebensgrundlage ist. Mithilfe dieses Projektes erhalten die Familien Landrechte
und durch den Anbau von Paranüssen auch eine Einkommensquelle. Illegale
Abholzungen werden damit unattraktiv und nehmen ab. Die Kleinbauern erhalten
Mikro-Kredite sowie Unterstützung bei Vermarktung und Transport. Zudem werden
Schulungen zur Erhöhung von Ernteerträgen und umweltfreundlichen Anbaumethoden
durchgeführt.

Vorreiter beim CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeitsengagement

Die PHW-Gruppe hat als erstes und bisher einziges Unternehmen der
Geflügelbranche bereits 2008 ihren CO2-Fußabdruck für Hähnchenfleisch über die
gesamte Produktionskette hinweg ermittelt und nimmt damit eine Vorreiterrolle
ein. Bis heute hat die PHW-Gruppe ihren gesamten CO2-Fußabdruck mehrfach erhoben
– zuletzt für 2017. Hier wurde ein partieller Carbon Footprint von Produkten
(PCF) in Höhe von 2,2 kg CO2 pro 1 kg Hähnchenfleisch (Netto-Schlachtgewicht)
ermittelt. Die Berechnungsmethodik entspricht dem Standard DIN CEN ISO/TS
14067:2014. Wie auch bei den früheren Bestimmungen, wurden die fünf Stufen
Futtermittel, Elterntierhaltung, Brütereien, Aufzuchtfarmen und
Verarbeitungsbetriebe inklusive der Logistik bei der Berechnung berücksichtigt.

Seit 2015 ist das Energiemanagement der gesamten Wertschöpfungskette der
PHW-Gruppe in Deutschland gemäß DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Jeder
PHW-Standort verfügt über ein eigenes Energie-Team. Da die meisten
CO2-Emissionen auf der Stufe Futtermittel entstehen, arbeitet das Unternehmen an
der weiteren Substitution von Soja, beispielsweise durch Insektenmehle. Dadurch
könnten in einem nennenswerten Umfang Sojaimporte ersetzt werden. Schon heute
stammen etwa 60 Prozent des Rohproteins in dem Hähnchenfutter aus anderen,
zumeist heimischen Eiweißquellen und nicht mehr aus Sojaschrot.

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeitszielsetzungen finden sich im ersten
Nachhaltigkeitsbericht unter https://www.phw-gruppe.de/nachhaltigkeit und
www.wiesenhof-online.de wider. Der zweite Nachhaltigkeitsbericht erscheint noch
im ersten Quartal 2020. Dem neuen Bericht ging eine umfangreiche
Stakeholderbefragung voraus.

Hintergrundinformationen zur Initiative „ZNU goes Zero“ finden Sie hier:
https://www.znu-goes-zero.de/

Weiterführende Informationen zu der Teilnahme der sechs WIESENHOF-Standorte an
der Wirtschaftsinitiative finden Sie hier:
www.phw-gruppe.de/nachhaltigkeit/klimaneutrales-wirtschaften/ und
https://www.wiesenhof-online.de/nachhaltigkeit/klimaneutralitaet

Weitere Informationen zu den CO2-Kompensationsprojekten finden Sie hier:
Waldschutz, Peru: www.climatepartner.com/1114
Regionales Projekt: www.climatepartner.com/1150

Pressekontakt:

Engel & Zimmermann AG
Unternehmensberatung für Kommunikation
Daria Kowalik
Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15, 82131 Gauting
Tel.: 089/89 35 633, Fax: 089/89 39 84 29
E-Mail: d.kowalik@engel-zimmermann.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132905/4491359
OTS: PHW-Gruppe

Original-Content von: PHW-Gruppe, übermittelt durch news aktuell